Drehzahlsensor-Prüfstände
Einsatzgebiete
- Entwicklung, Optimierung und Absicherung von Drehzahl-Sensoren
- Analyse von Sensoren, Auswerte-Elektronik und Polrädern im Systemverbund
- Identifikation von Kennwerten unter emulierten Einbaubedingungen, Positionen und Drehzahlen
Aufbau und Module des Prüfstands
- Polradantrieb und -aufnahme
- Anforderungsgerechte Applikation der Beschleunigungsdynamik, Drehzahlbereiche und Gleichlaufeigenschaften
- Polradaufnahme mit hoher Rundlaufgüte und flexiblem Schnellspann-Mechanismus
- Positionierroboter
- Positionierung und Luftspaltregelung über 3-Achs-Portal (± 25 μm) oder 6-Achs-Roboter (± 50 μm) Genauigkeit
- Mehrfachaufnahme von Sensoren bei Einsatz eines Roboters
- Elektrische Versorgung des Prüflings
- Stabilisierte Versorgung über Logignetzteile (5 / 12 / 24 / 48 V)
- optional dynamische Bordnetzsimulation (12 / 24 / 48 V) oder Batterieswitch für Batteriesimulator
- Messtechnik
- Hochauflösende Drehzahl- und Winkelmesstechnik mit applizierbaren Referenzsignalen
- Luftspalt-Messung bis ± 5 μm Auflösung
- Hochdynamische Strom-, Spannungs- und Digital-Signal-Erfassung von Sensorsignalen sowie Feldbusdaten von Auswerte-Elektroniken oder Steuergeräten
- Optional Integration von Oszilloskopen, Feldmessgeräten oder kundenspezifischen Messsystemen
- Optional ist auch die Erweiterung um Temperatur- oder Klimasimulation möglich
Automatisierung und Funktionen
- Einzel- oder Serienprüfung von Sensorsignalen und Funktionen
- Analyse von Polradeigenschaften (Schlag, Teilung, Zahnformen)
- Kundenspezifische Online-Analyse von Sensorfunktionen sowie Testsequenzer für kundenspezifische Versuchsprogramme
- Automatisierte Report-Generierung von Versuchsergebnissen mit DIAdem