Rasterelektronenmikroskop Zeiss Merlin Gemini
Mit dem hochauflösenden Feldemissions-Rasterelektronenmikroskop und einer energie-dispersiven Mikrobereichsanalyse (EDX) werden Untersuchungen zu Topografie und Morphologie durchgeführt.
Ein Feldemitter ermöglicht Vergrößerungen bis zu 500.000 : 1, was einer Auflösung von 0,6 Nanometern auf einer entsprechenden Probenoberfläche entspricht. Zudem können sehr niedrige Beschleunigungsspannungen gewählt werden, die eine Untersuchung nichtleitender Werkstoffe, wie z. B. biologische Proben, Kunststoffe oder Keramiken ermöglichen.
Mit insgesamt vier Detektoren werden Untersuchungen und Analysen bei Beschleunigungsspannungen von 0,1 kV bis 30 kV im Sekundärelektronen- und Rückstreuelektronenkontrast durchgeführt.


Anwendungsspektrum
- Fraktografie
- Partikelanalysen
- Topografieuntersuchungen
- Qualitative und semi-quantitative Werkstoffbestimmung (EDX)
- Untersuchungen an Schliffproben
- Astbestuntersuchungen
Die Untersuchungen werden branchen- und werkstoffübergreifend für Halbzeuge, Proben, Bauteile und Komponenten, metallischer und organischer Werkstoffe angeboten.
- 19.11.19 - 21.11.19 Space Tech Expo Europe
- 19.11.19 - 22.11.19 formnext
- 26.11.19 - 28.11.19 PMR Expo 2019
- 15.11.2019 IABG stellt Sentinel-6 / Jason-CS Satelliten im Rahmen einer internationalen Presseveranstaltung vor
- 18.10.2019 Satellit Solar Orbiter erfolgreich getestet: IABG lädt zu internationaler Presseveranstaltung
- 08.08.2019 IABG nimmt Hochgeschwindigkeits-Außentrommel-Räderprüfstand in Betrieb