Digitale Anwendungen sind heute unverzichtbar – auch in der Verwaltung und den Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben. Was dabei oft vergessen wird: Die meisten Daten, E-Mails und Anwendungen laufen heute über große, internationale Cloud-Plattformen. Bequem, effizient – aber auch riskant. Denn Cyberangriffe nehmen kontinuierlich zu. Laut BSI entstehen täglich rund 250.000 neue Schadprogramm-Varianten, jeden Tag werden hunderte Angriffsversuche auf Bundesbehörden registriert.
Doch was passiert, wenn es um wirklich vertrauliche oder gar geheime Informationen geht? Wenn höchste Sicherheitsanforderungen gelten – etwa bei der Einsatzplanung der Bundeswehr oder beim Schutz kritischer Infrastrukturen? Wenn Standardlösungen an ihre Grenzen kommen? Die Antwort heißt: digitale Souveränität. Deutschland braucht eigene, sichere IT-Infrastrukturen – unter nationaler Kontrolle, für sensible Daten, optimal geschützt gegen externe Bedrohungen.
Digitale Eigenständigkeit für Staat und Sicherheit
Mit der National Secure Cloud (NSC) bietet die IABG gemeinsam mit Partnern eine hochsichere Cloud-Infrastruktur, die speziell für den Einsatz in staatlichen und militärischen Bereichen entwickelt wurde. Sie erfüllt höchste Sicherheitsstandards – bis zur Geheimhaltungsstufe „GEHEIM“ – und ermöglicht eine digitale Arbeitsumgebung, die auf Unabhängigkeit, Nachvollziehbarkeit und Schutz ausgelegt ist.
Sicherheit ist kein Zusatz – sie ist das Prinzip
Im Zentrum der NSC steht ein Open-Source-basierter Cloud-Stack, der von Beginn an für sicherheitskritische Einsatzszenarien konzipiert wurde. Er wird in deutschen Rechenzentren betrieben und erfüllt die strengen Vorgaben des BSI. Ergänzt wird er durch definierte Sicherheitsdomänen, verschlüsselte Datenverarbeitung und kontrollierte Schnittstellen zwischen unterschiedlichen IT-Welten. In Verbindung mit dem VS-Arbeitsplatz – einer modularen, ebenfalls BSI-konformen Lösung für den Umgang mit Verschlusssachen – entsteht ein hochsicheres digitales Arbeitsumfeld für Behörden und Organisationen mit besonderen Schutzbedarfen.
Offen, aber nicht angreifbar
Die National Secure Cloud basiert bewusst auf Open Source – nicht, weil das einfacher wäre, sondern weil es sicherer ist. Transparente Quellcodes, geprüfte Komponenten und nachvollziehbare Prozesse schaffen Vertrauen – und lassen sich exakt auf nationale Bedürfnisse zuschneiden. Im Unterschied zu internationalen Hyperscalern behalten Nutzer hier die vollständige Kontrolle über ihre Daten und Infrastrukturen.
Ein Ökosystem für digitale Resilienz
Entwickelt wurde die NSC gemeinsam mit einem starken Partnernetzwerk: Wir arbeiten mit Unternehmen wie Kernkonzept, Infodas, Utimaco und Xelera Technologies zusammen – alle mit klarer Fokussierung auf IT-Sicherheit, Verschlusssachenverarbeitung und Hochverfügbarkeit. Das Ergebnis ist kein Einzelprodukt, sondern ein technologisches Ökosystem, das sich flexibel an spezifische Anforderungen anpassen lässt – vom geschützten Rechenzentrum bis zur mobilen Lageführung.
Ein Beitrag zur digitalen Wehrhaftigkeit Deutschlands
Mit der National Secure Cloud liefern wir eine Antwort auf eine strategisch zentrale Frage: Wie bleibt ein Staat in einer vernetzten Welt souverän und geschützt? Die NSC ermöglicht eine sichere Digitalisierung – auf nationaler Infrastruktur, mit geprüften Lösungen und in vertrauenswürdiger Partnerschaft.
Bitte füllen Sie das Formular aus, wir setzen uns umgehend mit Ihnen in Verbindung.