- Geschäftsfelder
- Automotive
- Erprobung und Betriebsfestigkeit
- Motor & Antriebsstrang
- Akustiklabor
- Antriebsstrangprüfstand
- Hoch- und Niederdruckprüfung
- Qualifizierung HV-Speichersysteme
- Korrosion
- Kurbelwellenprüfung
- Messtechnik
- IP Schutzartprüfung
- Temperatur und Klima • RTCA/DO-160, MIL-STD 810, u.a.
- Thermomechanische Ermüdung
- Variable Aufbauten
- Ventilfederprüfung
- Zylinderkopfprüfstand
-
Antriebsstrangprüfstand

Universeller Antriebsstrangprüfstand
Auf dem Prüfstand können komplette und frei konfigurierbare Antriebsstränge in konventioneller oder Hybridbauform sowie einzelne Komponenten, wie Verbrennungsmotor, Elektro- bzw. Radnabenmotoren, Getriebe, Kupplung, Achsen und Wellen erprobt werden. Individuell auf Ihre Anforderungen abgestimmte, fahrzeugnahe Testaufbauten erlauben eine realitätsgetreue Erprobung.
Neben der Einleitung und Aufnahme von Drehmomenten durch die hochdynamischen Antriebsmaschinen können auf Wunsch zusätzliche Anregungen, wie z.B. die Fahrbahnanregung, mit Hilfe von Hydraulikaktuatoren in den Prüfling eingebracht werden.
Die Automatisierung der Anlage ermöglicht die Konfiguration der Prüfprogramme und die Einbindung aktiver Systeme über Kommunikationsschnittstellen, z.B. CAN, Flex Ray.
Beschreibung des Prüfstands
Der Prüfstand besteht im Wesentlichen aus zwei elektrischen Antriebsmaschinen, Hydraulikzylindern, Kraftstoffversorgung sowie elektrischen und pneumatischen Zusatzantrieben. Zur Erprobung unter Umweltbedingungen können einzelne Komponenten mittels variabel anpassbarer Klimakammern bei Temperaturen zwischen -30 °C und +100 °C und entsprechender Luftfeuchtigkeit erprobt werden. Die Prüfsignale bzw. die einzuleitenden Lasten können über Fahrversuchsmessungen oder mit einem am Prüfstand implementierten Fahrzeugechtzeitmodell online generiert werden.
Diese Hardware-in-the-Loop-Option erlaubt zudem die Simulation dynamischer Fahrzeugzustände unter Einbindung
aktiver Antriebregelsysteme am Prüfstand. Begleitende Schadensuntersuchungen können im akkreditierten Materiallabor der IABG erfolgen.
Typische Anwendungen / Aufgaben:
- Kombination von rotatorischen und translatorischen Prüfungen an Bauteilen und Systemen
- Dauerläufe und Zyklen an Motoren, Getrieben und Komponenten des Antriebsstrangs
- Start-/Stopp-Untersuchungen
- Entwicklungsbegleitende Absicherung von z.B. Schaltstrategien und weiteren Antriebsregelsystemen
- Funktionsprüfungen an Fahrwerksregelsystemen, Anfahruntersuchungen und Kupplungstests
Technische Daten:
- Infrastruktur zum Betrieb von Verbrennungsmotoren: Kühlleistung 450 kW, Lüftung 30.000 m³/h, Kraftstoffversorgung 20.000 Liter
- hochdynamische Lastmaschinen:
Elektrische Antriebsmotoren: Nennmoment zu je 2000 Nm, Überlast 4000 Nm, 60s, Nennleistung je 240 kW - Schaltpilot zur Bedienung von Ganghebel, Kupplung und Gaspedal
- Messsystem zur Erfassung und Auswertung von Prüfstands- und Prüflingsdaten
- Hydraulikaktuatoren: 40 / 60 kN, 400 mm, 30 Hz, 5 g – optional erweiterbar
- Klimatisierung der Prüflinge - optional
- Modellierung der Aufbauten in CAD, optionale Steifigkeitsoptimierung mit FEM
- Zentrale Ölversorgung mit hoher Leistungsfähigkeit
- Möglichkeit eines Dauerbetriebs 24 h/7 Tage
- Sicherstellung der Vertraulichkeit durch einen abgeschlossenen Prüfstandbereich