Durch aktivieren dieses Videos können personenbezogene Daten an den Dienst YouTube übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
IABG Luftfahrt - Trailer
IABG Luftfahrt in 2 Minuten und 18 Sekunden
Gewinnen Sie einen Eindruck von unseren Testanlagen im Bereich Luftfahrt.
Unser Leistungsspektrum erstreckt sich von der Materialprobe bis hin zum ganzen Flugzeug. Über 60 Jahre Erfahrung in der Luftfahrt sind Ansporn und Verpflichtung zugleich, uns ständig weiterzuentwickeln und bei zukünftigen Projekten gezielt zu unterstützen.
Von Beginn der Airbus-Entwicklungen an bis heute haben wir an allen Airbus-Programmen mitgewirkt. Auch am Großraumflugzeug Airbus A380 haben wir umfangreiche Testreihen durchgeführt – im bislang größten Gesamtzellenermüdungsversuch unserer Firmengeschichte. In jüngsten Projekten führten wir Versuche am Militärtransporter A400M, Lebensdauerverlängerungstests an der A320, Struktur-Ermüdungsversuche an der A350, an der Bombardier C-Series (A220) sowie am Pilatus PC-24 durch.
Soviel Vertrauen in uns hat seinen guten Grund: Höchste Qualität, einzigartiges Know-how, zukunftsweisende Versuchstechnik, Schnelligkeit, Flexibilität und Termintreue sind die Stärken, die uns zum europaweit führenden Test- und Qualifizierungsunternehmen in der Luftfahrt werden ließen.
Neben unserem Schwerpunkt bei den Strukturversuchen bieten wir unseren Kunden aus der Luftfahrt ein breitgefächertes Portfolio an.
Unser Leistungsspektrum in der Luftfahrt umfasst:
- Experimentelle Untersuchungen (Strukturversuche, Funktionsversuche, Produktqualifikation, Flugversuche)
- Bau von Prüfständen
- Virtual Testing
- Strukturintegritätsmanagement, Strukturinspektion und Strukturanalyse
- Bereitstellung von Testinfrastruktur
- Schadensanalysen
- Planung und Realisierung von Prüfzentren als Generalunternehmer
Zur Durchführung der Versuche verfügen wir an unseren Standorten in Ottobrunn und Dresden über Testhallen mit einer Prüffläche von mehr als 13.000 m², ausgerüstet mit moderner Infrastruktur, zentraler Hydraulik-, Druckluft- und Kühlwasserversorgung sowie einer Regelungstechnik, die uns eine bisher nicht erreichte Versuchsgeschwindigkeit ermöglicht.