Betriebsfestigkeit
Statische und dynamische Tests an Wagenkästen, Drehgestellen, Bauteilen und Komponenten
Prüfung und Qualifizierung unter Anwendung gängiger Normen wie DIN EN 12663 • DIN EN 13749 • VDV 152 • EN 12082 • UIC-Vorschriften zum Betriebsfestigkeits-Nachweis von Wagenkästen, Drehgestellen sowie Bauteilen und Komponenten.
Betriebsfestigkeit Wagenkästen
Anwendungsfelder
- Prüfungen von Kopf-, Mittel-, Doppelstockwagen, Straßenbahnmodulen oder Lokrahmen
- Untersuchung von Wagenkastenstrukturen vor dem Hintergrund neuer Fertigungstechnologien und Leichbau
- Validierung von Konstruktionen in der Fahrzeugentwicklung
Leistungen
- Statischer Test von Wagenkästen gemäß DIN EN 12663, alternativ auch gemäß regional anders geltender Normen
- Durchführung von statischen und dynamischen Tests mit normierten Lastvorgaben bzw. kundenspezifischer Anforderungen
- Erstellung von Lastannahmen und Lastkollektiven
- Online-Darstellung von Biegelinien mit Predictions zum direkten Abgleich mit dem FE-Modell und Kundenpräsentation
- Optische Absolutwegmessung für Wagenkästen mit Sprengung
- Messung von Dehnungen und Verformungen
- Prüfung unter Berücksichtigung von Umwelteinflüssen
- Modalanalyse
Prüfstände für Wagenkästen: Technische Daten
- 2 Wagenkastenprüfstände im Parallelbetrieb
- Jeweils mit bis zu 30 Hydraulikzylindern
- Jeweils bei Bedarf mit bis zu 500 Messkanälen
- Längsdruckkräfte bis 5.000 kN zur Abdeckung von US-Normen
- Wagenkästen und/oder gekoppelte Straßenbahnmodule mit einer Länge von bis zu 32 m
Betriebsfestigkeit Drehgestelle
Anwendungsfelder
- Zulassungsprüfung von Drehgestellen aller Art (Triebzüge, Lokomotiven, Straßenbahn, Güter- und Reisezuwagen, Sonderfahrzeuge) gemäß DIN EN 13749, VDV152, UIC-Vorschriften und weiterer Normen
- Festigkeitsprüfungen und Funktionsprüfungen nach Kundenwunsch, um Projekte neuartiger Drehgestellkonstruktionen bereits in der Entwicklungsphase abzusichern
- Erkenntnisgewinn für die Fertigungsoptimierung sowie die Wahl von Fertigungsverfahren
Leistungen
- Statische und dynamische Prüfungen mit individuellen Lastkomponenten
- Test von zwei- und mehrachsigen Rahmen
- Permanente Schädigungsüberwachung
- Optische Vermessung der Rahmen vor, während und nach dem Test in Abstimmung mit dem Kunden
- Messung von Dehnungen und Verformungen
- Als Zusatzleistungen werden die zerstörungsfreie Prüfung, Schadensanalyse, Prüfprogrammentwicklung und Messfahrten angeboten
Prüfstände für Drehgestelle: Technische Daten
- Statische und dynamische Prüfungen auf 12 Drehgestellprüfständen mit jeweils 30 Zylindern im Parallelbetrieb
- Einsatz von modernster Mess- und Regelungstechnik sowie Iterationssoftware zur Erhöhung der Prüffrequenzen
- Zwei- und mehrachsige Rahmen mit berechneten Regelkanälen
- Drehgestellrahmen mit passiver und aktiver Neigetechnik
- Simulation von Innendruck
Betriebsfestigkeit Bauteile & Komponenten
Anwendungsfelder
- Leistungstests an Radsatzlagern gemäß DIN EN 12082
- Festigkeits- und Funktionsnachweis von Komponenten
wie z. B. Bremskomponenten, Federn und Dämpfern,
Gummi-Metall-Elementen, Radsatzlagergehäusen,
Konsolen, Kupplungen, Radschwingen, Stabilisatoren,
Traversen, Wankstützen und Dach- bzw. Fußbodenpanelen - Statische Festigkeitsnachweise an multimaterialen
Leichtbaustrukturen wie z.B. Fronthauben und
Bodengruppen - Lebensdauerprüfungen unter Berücksichtigung typischer Vibrations- und Schwingungseinflüsse
Leistungen
- Entwicklung von Prüfstandskonzepten zur Umsetzung der geforderten Prüfbedingungen / flexible Versuchsaufbauten
- Festigkeitsnachweis unter Einfluss statischer und dynamischer Prüfungen
- Permanente Schädigungsüberwachung
- Zerstörungsfreie Prüfungen
- Schwingungs- und Vibrationsprüfung auf Hochleistungsshakern
- Prüfungen unter Hoch- und Tieftemperaturen
Technische Daten • Kapazität
- Insgesamt 16 Prüfstände für individuelle Tests im Parallelbetrieb
- Pro Prüfstand mit bis zu 10 Regelkanälen und 50 Messkanälen
- Vier Prüfstände für Leistungsprüfungen an Radsatzlagern nach EN 12082
- Prüfstand für Wasserdichtheitsprüfungen an Radsatzlagerdichtungen nach EN 12082
- Einsatz von modernster Mess- und Regelungstechnik sowie Iterationssoftware zur Erhöhung der
Prüffrequenzen - Betriebslastensimulation
- Entkoppelte Spannfundamente