Umweltsimulation für Schienenfahrzeuge
Klimatische Umweltsimulation für Schienenfahrzeuge
Wir führen Tests und Prüfungen an Bauteilen und Komponenten unter variablen klimatischen Umweltbedingungen durch - insbesondere Festigkeitsprüfung, Funktionsprüfung sowie die Simulation der Alterung.
Anwendungsfelder
- Festigkeits- und Funktionsnachweise an Bauteilen und Komponenten unter Einfluss von Feuchtigkeit, Hoch- und Niedertemperaturen, Hoch- und Niederdruck, Salz, Staub und Sonne
- Simulation der Alterung durch Beanspruchung verschiedener Temperatur- und Klimazyklen
Leistungen
- Entwicklungsbegleitende Umweltqualifikation vom ersten Material bis zum fertigen Produkt
- Reproduzierbare Prüfung unter weltweit geltenden Bedingungen
- Dauerlaufversuche, Kaltstart- und Warmlauftests
- Klimaprüfung von wasserstoffbetriebenen Systemen und Hochvoltkomponenten
Technische Daten • Kapazität
- Prüfanlagen von 0,1 m3 bis 180 m3 zur klimatischen Umweltsimulation
- 6 große Klimakammern mit Temperaturbereichen von –70 °C bis 150 °C und Luftfeuchtigkeit 10 % – 95 %
- Temperaturschockeinrichtungen
- Unterdruckkammern
- Sonnensimulationsanlage
- Staubkammern
- 14.10.2022 Verbundprojekt SmarTram: Auf dem Weg zur intelligenten, autonomen und sicheren Trambahn
- 23.06.2022 IABG übergibt als Generalunternehmer den Großprüfstand MAXI an die Bundeswehr
- 03.05.2022 DVM-Workshop Prüfmethodik für Betriebsfestigkeitsversuche: IABG zeigt hohe Kompetenz mit vier Fachvorträgen
- 31.01.2022 CryoTRUCK-Konsortium startet die Entwicklung und Erprobung von "CRYOGAS"-Wasserstofftanks und Betankungssystemen für Brennstoffzellen-Lkw im Fernverkehr
Keine aktuellen Termine