Weltraumsimulation inkl. Sonnensimulation
Moderne Satelliten sind komplexe Systeme. Sie bestehen aus verschiedenen Subsystemen und Komponenten. Äußere Einflüsse wie beispielsweise Sonneneinstrahlung, die Albedostrahlung der Erde, der Kältehintergrund des Weltalls oder die durch das System selbst verursachte Wärme wirken auf den Satelliten ein und können dazu führen, dass Komponenten des Satelliten zu kalt oder zu heiß werden. Die Berechnung und Optimierung des „Thermalhaushalts“ des Satelliten ist deshalb eine anspruchsvolle Aufgabe und stellt sicher, dass sämtliche im Satelliten verbauten Systeme optimal funktionieren.
In der Weltraumsimulationsanlage WSA/TVA der IABG können solche extremen Umweltbedingungen simuliert werden. Der eingebaute Solarsimulator bildet die Sonnenstrahlung mit Hilfe von Xenon-Lampen adäquat nach. Ein Bewegungssimulator ermöglicht die Rotation des Prüflings während des Tests.
Zusätzliche Thermalplatten (aktiv oder passiv) sowie Infrarotbestrahlungseinrichtungen können nach Anforderung in die Testanlage eingebracht werden.

Weltraumsimulationstests
- Simulation der Weltraumbedingungen: Hochvakuum, niedrige Hintergrundtemperatur und Sonneneinstrahlung
- Erzeugung eines künstlichen Sonnenstrahls mit Hilfe von Xenon Lampen
- Freie Bewegung des Testobjekts relativ zur Sonneneinstrahlung mit Hilfe eines Bewegungssimulators
- 14.10.2022 Verbundprojekt SmarTram: Auf dem Weg zur intelligenten, autonomen und sicheren Trambahn
- 23.06.2022 IABG übergibt als Generalunternehmer den Großprüfstand MAXI an die Bundeswehr
- 03.05.2022 DVM-Workshop Prüfmethodik für Betriebsfestigkeitsversuche: IABG zeigt hohe Kompetenz mit vier Fachvorträgen