Hydrologische Kartierung und Simulationen

Die Hydrologie spielt eine wichtige Rolle in der ökologischen wie auch ökonomischen Betrachtung des Landschaftsraumes. Die detaillierte Kenntnis über vorhandene oberirdische Gewässer ist dabei für die Wasserwirtschaft essentiell, etwa bei der Wasserversorgung, Wasserkraftgewinnung, Hochwassermanagement und der öffentlichen Gewässernutzung für Freizeitaktivitäten.
Insbesondere durch den Klimawandel und dem damit veränderten Niederschlagsverhalten ist eine detaillierte Kenntnis der Wasserinfrastruktur zwingend notwendig. Dies gilt sowohl für die Wasserversorgung in ariden Gebieten als auch für die Maßnahmenplanung bei Flusshochwasser oder Sturzfluten.
Die IABG führte bereits hydrologische Kartierungen von mehr als 600.000 km Flussläufen unterschiedlicher Ordnung auf einer Fläche von mehr als 2 Mio. km2 durch. Für die klassische hydrologische Kartierung und Simulation,
Hochwasserkartierung oder die Ausweisung von Retentionsflächen bedient die IABG Maßstäbe von 1:100.000 bis zu 1:1.000 auf Basis von Satellitenbildern bis hin zu hochaufgelösten Luftbildern.
Speziell für Planungszwecke und für die Versicherungswirtschaft wird die Hochwassersimulation, die eine detaillierte und vollständige Erfassung aller hydrologisch relevanter Faktoren voraussetzt, von immer größerer Bedeutung. Hier hat sich die IABG als ein wichtiger Partner für Planungsszenarien etabliert.

Anwendungen
- Hydrologische Kartierung von Flusssystemen unterschiedlicher Ordnung
- Erfassung von Wasserflächen wie Seen, Rückhaltebecken oder Retentionsflächen
- Erfassung von Bewässerungssystemen
- Hochwasser- und Schadenskartierungen
- Hochwassersimulation zur Ausweisung von potenziellen Hochwasserflächen
Durch aktivieren dieses Videos können personenbezogene Daten an den Dienst YouTube übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.