Urbane Analysen
Risikomanagement und Monitoring im urbanen Raum
In der ersten Dekade des 21. Jahrhunderts lebten weltweit erstmals mehr als 50% der Menschen in Städten, die sich deshalb in der Fläche, aber auch in ihrer vertikalen Ausdehnung sprunghaft vergrößert haben. Der Prozess wachsender Urbanisierung geht einher mit zunehmenden klimatischen Veränderungen.
Immer häufigere Überflutungen oder ausgeprägte Hitzeperioden mit teils extremer Trockenheit betreffen immer mehr Menschen. Planer und Verwaltungen haben sich zukünftig der Herausforderung zu stellen, den urbanen Raum widerstandsfähig gegen klimatische Veränderungen zu machen. Städte und Stadtkonglomerate müssen zunehmend zu „Resilient Cities“ ausgebaut werden.
Die IABG unterstützt diesen Prozess durch gezielte Analysen der Stadtstruktur auf Basis von hochaufgelösten Fernerkundungsdaten. Im Rahmen des Krisenmanagements werden Schwachstellen wie großflächige Versiegelung, mangelhafte Verteilung von Grün- und Wasserflächen oder durch Hochwasser und Starkregenereignisse gefährdete Areale identifiziert.
Unsere Leistungen
- Erstellung von hochpräzisen Geländemodellen
- Klassifikation nach der Europäischen Urban Atlas Klassifikation oder deren internationalen Standards
- Erfassung von Einzelgebäuden für Katasteranwendungen
- Simulation von Hochwasserszenarien zur Ausweisung von gefährdeten Flächen
- 3D-Gebäude- und Stadtmodelle mit Ableitung der Bevölkerungsdichte
- Rückwirkende multitemporale Analyse der Stadtentwicklung und zukünftige Wachstumszenarien
- Monitoring kritischer Infrastruktur
Durch aktivieren dieses Videos können personenbezogene Daten an den Dienst YouTube übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.