Künstliche Intelligenz und Neuronale Netze
Kontakt

Mit dem Erdbeobachtungsprogramm Copernicus der Europäischen Union und den kommerziellen Planet Scope Daten sind umfangreiche und stetig wachsende Datenarchive verfügbar. Ihre Verwendung für die Erdbeobachtung verlangt geeignete Analysemethoden und stellt neue Anforderungen an Algorithmen und Rechenleistung.

Deep Learning, ein Teilbereich der Künstlichen Intelligenz, hat sich zum adäquaten Analysekonzept großer Datenmengen (Big Data) entwickelt.
Diese Datenarchive ermöglichen das Training der Neuronalen Netze und bilden zugleich die Grundlage für umfangreiche Analysen und ein effizientes Monitoring. Hervorzuheben ist dabei das sehr gute Anpassungsvermögen an die verschiedensten geographischen Gegebenheiten.

Unsere Leistungen

  • Erkennung von Straßen- und Siedlungsinfrastruktur
  • Klassifikation und Monitoring von Landbedeckungsänderungen
  • Monitoring von Einzelobjekten wie Schiffe, Fahrzeuge, Flugzeuge etc.
  • Ableitung eines Aktivitätsindex für sicherheitsrelevante Gebiete wie Flughäfen, Grenzen, Häfen etc.
  • Unterstützung der Krisenfrüherkennung durch gezieltes Monitoring