Referenzen
Anwendungsbeispiele Geodaten und Umwelt
Einführung der gesplitteten Abwassergebühr (GAG)
Aus juristischen Gründen ist die Erfassung versiegelter Flächen zur Berechnung der gesplitteten Abwassergebühr in vielen Kommunen ein dringendes Anliegen geworden. Diese Aufgabe kann auf Basis hochaufgelöster Luftbilder bei der IABG rechtssicher gelöst werden. In den Flurstücken werden dazu alle Dach- und Bodenflächen photogrammetrisch vermessen und nach dem Grad ihrer Versiegelung gekennzeichnet. Als Ergebnis erhält die Kommune eine Datenbank aller gebührenrelevanten Flächen, die sie direkt zur Erstellung der Gebührenbescheide verwenden kann. Häufig wird das Gebührensplitting mit der Erfassung anderer kommunale Themen, wie Straßen-, Grünflächen, und Leitungskataster ergänzt.
Forstliche Fernerkundung
Die Nutzung von Geographischen Informationssystemen zur Datenerfassung und Datenverwaltung ist ein fest implementierter Bestandteil bei Forstbehörden. Die IABG unterstützt die Forstbehörden als kompetenter Dienstleister im Bereich der forstlichen Geoinformation. Das Aufgabenspektrum umfasst neben Datenerfassung aus Luftbildern die Aktualisierung und den Abgleich mit Liegenschaftskatastern sowie die Unterstützung der Forsteinrichtung durch Ausweisung von Waldstrukturelementen und Baumartenbestimmung. Für den Forsteinrichter bedeutet dies eine enorme Erleichterung der Arbeit vor Ort. Mögliche Grenzverläufe innerhalb des Waldbestandes stehen ihm vorab zur Verfügung. Veränderungen im Bestand sind visualisiert und entsprechend vermerkt.
GIS-Consulting, -Migration und -Entwicklung
Wir beraten Gemeinden, Behörden und Firmen in der Privatwirtschaft bei der Konzeption und beim Aufbau von Geodatenbanken (ArcSDE, Oracle). Darüber hinaus unterstützen wir unsere Kunden auch bei der Etablierung von Workflows zur Qualitätssicherung, Datenanalyse und der automatisierten Kartenerstellung. Mit unserer hervorragenden Expertise in der GIS-Entwicklung helfen wir unseren Kunden bei komplexen Migrationsprozessen von GIS-Anwendungen, Datenbanken und Datenmodellen. Unser breites Portfolio in der Softwareentwicklung beinhaltet die Verwendung von ArcObjects im .Net Umfeld, XML- und Datenbanktechnologien sowie die Geoverarbeitung mit ArcPy.
Landnutzungskartierung
Innerhalb der Arbeitsgemeinschaft ‚Digitales Landschaftsmodell für Deutschland' (DLM-DE) wurden vorhandene heterogene Geodatensätze so ergänzt, dass die darin enthaltenen Informationen den Klassen der gesamteuropäischen Landnutzungskartierung CORINE Land Cover (CLC) entsprechen. Hierbei wurden vielfältige Informationsquellen räumlich miteinander verknüpft und der geforderte Datensatz neu prozessiert. Die IABG war neben der Erfassung der Landnutzungsänderung auch für die Implementierung des Datenbankschemas, die Erstellung des Qualitätssicherungskonzepts und die Entwicklung von Software-Werkzeugen für eine effiziente Kartierung und für die Qualitätssicherung verantwortlich. Damit entstand in Zusammenarbeit mit den Projektpartnern ein deutschlandweiter Geodatensatz, der breite Anwendung in den Sektoren Umwelt, Land- und Forstwirtschaft, Gewässerschutz, Verkehr, Sicherheit und Raumplanung findet.
Rasterdatensatz ‚Bevölkerungsdichte' in Deutschland (Tag/Nacht)
Ein weiteres Betätigungsfeld des Geodaten-Service der IABG ist die eigeninitiierte Generierung eines bundesweit aktuellen Rasterdatensatzes "Bevölkerungsdichte". Auf Grundlage von aktuellen Fernerkundungsdaten sowie Karten und Stadtplänen wurden alle Siedlungen nach einer speziellen Siedlungstypologie erfasst, die die jeweilige lokale Bebauungs- und Nutzungsart berücksichtigt. Mit zusätzlichen gemeindespezifischen Sach- bzw. Statistikdaten versehen, wurde schließlich ein komplett neuer Rasterdatensatz generiert, der die Einwohnerzahl für den Tag bzw. die Nacht in einem feinen Raster abbildet. Diese Daten dienen grundsätzlich planerischen Zwecken (z.B. Ausbreitungsberechnungen, Funkplanung, Lärm- und Schadstoffbelastung, Katastrophenschutz, Evakuierungsplanung) und sind damit wesentliche Komponenten in einem GIS-fernen Entscheidungsprozess.
Solarkataster
Für die Suche nach geeigneten Standorten zur Installation von Solaranlagen liefert der Geodaten-Service der IABG photogrammetrisch vermessene Gebäudedächer in unterschiedlichem Detaillierungsgrad, die anschließend mit Geländedaten kombiniert werden. Durch die Berücksichtigung weiterer relevanter Faktoren wie z.B. Globalstrahlung, Dachexposition, Dachneigung, Abschattungen und des nutzbaren Dachanteils wird schließlich das gewünschte Solarpotenzial pro Dachteilfläche in einem rasterbasierten Verfahren berechnet. Der Kundenkreis für diese Plangrundlagen besteht hauptsächlich aus Kommunen, Landkreisen, Energieversorgern und Privatpersonen.
Straßen- und Grünflächenkataster
Im Rahmen von Planungs- und Entscheidungsprozessen im Zusammenhang mit Stadtplanung und Stadtentwicklung sind aktuelle Informationen über die städtische Infrastruktur, Nutzungsflächen sowie der Nachweis von Einzelbäumen und Baumbeständen, Grünflächen oder Biotopen eine wichtige Planungsgrundlage. Auf der Basis hochaufgelöster Luftbilder werden von der IABG das gesamte öffentliche Straßennetz sowie die städtischen Grünflächen einer Kommune photogrammetrisch vermessen. Die Auswertung von Gewässern, Gebäuden, Sport- und Spielflächen, Friedhöfen, Baumbestand und Strauchbewuchs ergänzen den kommunalen Datenbestand. Die zusätzliche Kartierung von zahlreichen Einzelobjekten im Straßenraum wie beispielsweise Schienennetze, Straßenbeleuchtung, Ampelanlagen, Objekte der Stadtentwässerung (Sinkkästen o.ä.), Stromversorgung, Haltestellen ist ebenfalls wichtiger Bestandteil eines Straßenkatasters.
Topographische Kartierung (Aktualisierung)
Für das Thüringer Landesamt für Vermessung und Geoinformation (TLVermGeo) wurde im Rahmen der Aktualisierung topographischer Karten im Maßstab 1:50.000 speziell qualifiziertes Personal des Geodaten-Service der IABG eingesetzt, um vor Ort ausgewählte Kartenblätter mit einer internen Erfassungssoftware zu überarbeiten. Dabei mussten die amtlichen Erfassungsregeln der TK50 sowie das thüringische Redaktionsdokument ACD 13-16 exakt angewendet werden. Die Aktualisierung umfasste die Bearbeitung von Einzelsignaturen, Ortschaften, Verkehrsnetz, Grenzen/Leitungen, Gewässer/Relief/Vegetation und Beschriftung. Eine besondere Herausforderung stellte in diesem Zusammenhang eine angemessene kartographische Generalisierung dar.
3D-Stadtmodelle
Seit Jahren erstellt die IABG regelmäßig 3D-Stadtmodelle als Basis für die Mikrozellenplanung. Die Daten dienen der Berechnung von Feldstärkepegeln und bilden die Grundlage für alle weiteren Planungsschritte. Die Modellierung erfolgt durch photogrammetrische Vermessung aktueller Luftbilder. Dabei werden die Gebäude, das Gelände und Brücken vektoriell in Lage und Höhe erfasst. Diese Daten werden anschließend in gerasterte Gelände- und Gebäudemodelle sowie ein kombiniertes Oberflächenmodell konvertiert. Darüber hinaus werden aktuelle Orthofotomosaike der Städte generiert.