Unsere Software- und Systemlösungen kombinieren technologische Exzellenz mit fundierter Ingenieurskompetenz und operativem Verständnis für militärische Einsatzrealitäten. Ein Schwerpunkt liegt auf simulationsgestützten Anwendungen, die ein breites Spektrum von Einsatzszenarien abbilden – mit dem Ziel, Nutzerorganisationen gezielt bei der Vorbereitung auf aktuelle und zukünftige Herausforderungen zu unterstützen.
Sie basieren auf modellbasierter Systementwicklung (MBSE) und werden konsequent herstellerneutral umgesetzt. Dabei kombinieren wir realitätsnahe Modelle mit leistungsfähigen Simulationen, die sowohl AFAP („As Fast As Possible“) als auch FTRT („Faster Than Real Time“) unterstützen – und damit den künftigen Anforderungen an Geschwindigkeit und Ergebnisqualität entsprechen.
Unsere Systeme bilden strategische, operative, taktische und technische Ebenen ab. Dafür greifen wir nicht nur auf unsere langjährige Erfahrung in der Entwicklung komplexer Softwaresysteme zurück, sondern auch auf die militärische Fachexpertise unserer Mitarbeiter. Als zuverlässiger Partner begleiten wir Nutzerorganisationen über den gesamten Lebenszyklus hinweg – von der ersten Konzeptidee bis zur kontinuierlichen Weiterentwicklung und Systempflege.
Unsere Simulationssysteme unterstützen Operationsunterstützung, Fähigkeitsentwicklung, Missionsbewertung sowie Training, Ausbildung, Beschaffung und Verifikation. Wir entwickeln taktische Simulationen wie den JTAC-Trainer, der Luftfahrzeuge, unbemannte Systeme und JTAC-Akteure in einer realistischen virtuellen Umgebung zusammenführt — für sicheres, praxisnahes Training. Darüber hinaus liefern wir gefechtsfeldübergreifende Simulationen von Einzelbegegnungen bis hin zu kompletten Kampagnen, ergänzt durch KI-gestützte Szenarioerzeugung und Auswertewerkzeuge zur fundierten Entscheidungsunterstützung.
In hochvernetzten Umgebungen übernehmen unsere Middleware-Lösungen eine zentrale Rolle bei der Integration sicherheitsrelevanter Systeme. Sie bilden die Grundlage für essenzielle Funktionen in hochsicheren Cloud-Architekturen. Entwickelt nach anerkannten Standards schließen sie unzureichende Ansätze konsequent aus und ermöglichen Militärs sowie Sicherheitsbehörden einen medienbruchfreien Informationsaustausch.
MiDAS ist ein fortschrittliches Debriefing-Tool, das Luftkämpfe zwischen verschiedenen Luftfahrzeugen und Waffensystemen präzise aufzeichnet und analysiert.
Es ermöglicht die kohärente Darstellung von Waffensystemdaten, um die operativen Erprobung, die Bewertung durch Entscheidungsträger und die Nachbesprechung der Luftfahrzeugbesatzung zu unterstützen. Das System zeigt sowohl reale als auch wahrgenommene Daten aus Simulationsnetzwerken und von der Waffensystemplattform heruntergeladenen Daten an und ermöglicht so eine detaillierte Live-Darstellung sowie eine professionelle Auswertung für eine faire und effektive Trainingsumgebung.
Joint Agent-based Simulation System (JASS) ist unser leistungsfähiges Wargaming-Tool zur Vorbereitung, Ausführung und Analyse von Simulationen. Es handelt sich um ein Multiagentensimulationssystem, das gemeinsame und kombinierte Streitkräfte − militärisch wie zivil − in natürlichen und künstlichen Umgebungen abbildet. Der Betrieb ist sowohl auf einem einzelnen Rechner als auch verteilt auf mehreren Standorten möglich.
JASS bietet interoperable Dienste und automatische Vernetzungsmöglichkeiten. Es ermöglicht Systemanalysen in militärischen oder nichtmilitärischen Szenarien, die Entwicklung von Streitkräftestrukturen, die Erstellung detaillierter Einsatzpläne sowie die Durchführung effektiver Ausbildungen und Übungen.
Dank seiner umfassenden Konzeption lässt sich JASS für Operations Research (z. B. Entwicklung und Analyse von Streitkräftestrukturen und Einsatzplänen), für Experimente und Tests sowie für Training und Übungen einsetzen.


KORA ist das führende deutsche konstruktive Simulationssystem für die Führungs- und Stabsausbildung. Es bildet alle Aspekte von Land-, Luft- und Seekriegseinsätzen ab, ebenso wie Operationen außerhalb des Krieges, Katastrophenhilfe- und Krisenreaktionseinsätze. Damit deckt KORA-System alle nationalen und multinationalen Verteidigungs- und Sicherheitsfähigkeiten ab.
Der Schwerpunkt liegt auf der Ausbildung von Befehlshabern und Stäben auf operativer und taktischer Ebene. Kora ist damit eine zentrale Fähigkeit, um simulationsgestützte Übungen für multinationale, gemeinsame und komponentenbezogene Kommandohauptquartiere sowie Hauptquartiere auf nachgeordneten Ebenen − von Korps-, Divisions-, Brigade-, Bataillons- bis hin zur Task-Force-Ebene − durchzuführen.
Digitally-aided Close Air Support (DaCAS) ist ein auf dem Variable Message Format (VMF) basierendes digitales Datenübertragungs- und Nachrichtenübermittlungsverfahren, das zuverlässige Close-Air-Support-Einsätze (CAS) gewährleistet. Das Zielerfassungsverfahren im Rahmen von CAS umfasst eine komplexe Abfolge von Arbeitsschritten, die durch Piloten und JTACs visuell und per manueller Dateneingabe ausgeführt werden. Das vom ATS bereitgestellte Navigation-based System for Aerial Targeting (NASAT) unterstützt diesen Prozess.
DaCAS erleichtert die Zusammenarbeit von Streitkräften unterschiedlicher Nationen mit abweichenden Ausbildungsstrukturen und Sprachhintergründen. Aufgrund seiner Sprachunabhängigkeit erweist es sich insbesondere im multinationalen Einsatzumfeld als äußerst wertvoll und wird bereits in aktuellen Konflikten genutzt. Damit hat sich DaCAS als weltweiter Standard für CAS-Übungen (CASEX) etabliert.


Bitte füllen Sie das Formular aus, wir setzen uns umgehend mit Ihnen in Verbindung.