Anpassung von Emissionsüberwachungseinrichtungen
Raum- und Fortluftüberwachungssysteme in kerntechnischen Einrichtungen müssen stets dem Stand von Wissenschaft und Technik und damit dem aktuell vorgeschriebenen Regelwerk entsprechen.
Der Übergang zum Rückbau bzw. die Rückbauphase selbst, die von sehr unsteten lüftungstechnischen Bedingungen geprägt ist, verändern die Anforderungen an die Überwachungssysteme und machen eine Erneuerung unumgänglich. Variable Volumenströme, veränderte Aerosolpartikelverteilungen durch Rückbautätigkeiten oder ein unflexibles Layout der Überwachungssysteme, welches dem Rückzugskonzept nicht folgen kann, sind hier nur einige Beispiele.

Unsere Leistungen
- Konzepterstellung für ein optimiertes Emissionsüberwachungssystem
- Theoretische Abschätzung und Berechnung
- Ausführungsplanung für neue Leitungen, Entnahmeeinrichtungen und Messgeräte unter Berücksichtigung aller Gegebenheiten, Parameter, Normen und Richtlinien
- Qualifizierung des Probeluftentnahmeortes und der Probeentnahmeleitungen gemäß DIN ISO 2889
- Qualifizierung und Kalibrierung der Fortluftmengenmessung gemäß ISO 10780
- Begleitung bei der Durchführung von Umschluss- und Inbetriebsetzungsmaßnahmen
- Erstellung technischer und atomrechtlicher Antragsunterlagen
- 14.10.2022 Verbundprojekt SmarTram: Auf dem Weg zur intelligenten, autonomen und sicheren Trambahn
- 23.06.2022 IABG übergibt als Generalunternehmer den Großprüfstand MAXI an die Bundeswehr
- 03.05.2022 DVM-Workshop Prüfmethodik für Betriebsfestigkeitsversuche: IABG zeigt hohe Kompetenz mit vier Fachvorträgen
- 31.01.2022 CryoTRUCK-Konsortium startet die Entwicklung und Erprobung von "CRYOGAS"-Wasserstofftanks und Betankungssystemen für Brennstoffzellen-Lkw im Fernverkehr
Keine aktuellen Termine