Testverfahren für Rotorblätter
Ein neues, verbessertes Konzept für Dauerschwingversuche an Rotorblättern wurde bei IABG entwickelt und bietet signifikante Vorteile gegenüber den bisherigen Testverfahren. Der Betriebsfestigkeitsnachweis von Rotorblättern erfolgt in der Regel im Dauerschwingversuch über mehrere Millionen Lastspiele, d.h. durch Schwingungsprüfung nach dem Resonanz- Prinzip.
Die Prüffrequenz ist dabei durch die erste Biegeeigenfrequenz des Prüflings limitiert. Diese liegt bei derzeitigen Blättern deutlich unter einem Hertz, führt zu langen Prüfzeiten und damit letztlich hohen Kosten. Die Biegelinie des Blattes, die sich im Resonanztest einstellt, weicht häufig im realen Betrieb von der Biegelinie aus den aerodynamischen Lasten ab. Dabei können örtliche Über- oder Unterbeanspruchungen auftreten, welche die Testqualität negativ beeinflussen.
Mit dem patentierten IABG Testverfahren lassen sich diese Nachteile deutlich abmildern bzw. vermeiden.