- Leistungen
- Werkstoffuntersuchung und Schadensanalyse
- Makroskopie und Stereoskopie
- Metallografie / Materialografie
- Härteprüfung
- Rasterelektronenmikroskopie (REM)
- Rasterelektronenmikroskop Zeiss Merlin Gemini
- Chemische und physikalische Werkstoffanalysen
- Zerstörungsfreie Prüfverfahren
- Röntgeninspektionssysteme
- Umweltsimulation & Schadensanalyse
- Additive Fertigung
- Pulvercharakterisierungsverfahren PowderGenetics®
- Eigenspannungsmessung
-
Rasterelektronenmikroskop Zeiss Merlin Gemini
Mit dem hochauflösenden Feldemissions-Rasterelektronenmikroskop und einer energie-dispersiven Mikrobereichsanalyse (EDX) werden Untersuchungen zu Topografie und Morphologie durchgeführt.
Ein Feldemitter ermöglicht Vergrößerungen bis zu 500.000 : 1, was einer Auflösung von 0,6 Nanometern auf einer entsprechenden Probenoberfläche entspricht. Zudem können sehr niedrige Beschleunigungsspannungen gewählt werden, die eine Untersuchung nichtleitender Werkstoffe, wie z. B. biologische Proben, Kunststoffe oder Keramiken ermöglichen.
Mit insgesamt vier Detektoren werden Untersuchungen und Analysen bei Beschleunigungsspannungen von 0,1 kV bis 30 kV im Sekundärelektronen- und Rückstreuelektronenkontrast durchgeführt.

Anwendungsspektrum
- Fraktografie
- Partikelanalysen
- Topografieuntersuchungen
- Qualitative und semi-quantitative Werkstoffbestimmung (EDX)
- Untersuchungen an Schliffproben
- Astbestuntersuchungen
Die Untersuchungen werden branchen- und werkstoffübergreifend für Halbzeuge, Proben, Bauteile und Komponenten, metallischer und organischer Werkstoffe angeboten.
IABG Schadensanalyse Hotline
Tel.: +49 89 6088-2441
Mobil: +49 151 6131 3167
Untersuchungsmethoden Werkstoffuntersuchung und Schadensanalyse
Für die Charakterisierung von Systemen, Bauteilen, Werkstoffen und Fehlstellen setzen wir folgende Untersuchungsmethoden ein:
- 23.06.2022 IABG übergibt als Generalunternehmer den Großprüfstand MAXI an die Bundeswehr
- 16.05.2022 Virtueller Expertenfrühschopppen Morning Pint: Neue Termine 2022
- 03.05.2022 DVM-Workshop Prüfmethodik für Betriebsfestigkeitsversuche: IABG zeigt hohe Kompetenz mit vier Fachvorträgen