Safety

Im Bereich Verteidigung werden vielfältige Anforderungen (zivil und militärisch) an die Entwicklung neuer Systeme oder Teilsysteme gestellt. Diese dürfen nicht isoliert betrachtet werden, da sie in enger Wechselwirkung mit der Safety Culture des Unternehmens, den Anforderungen an die Arbeitssicherheit, den Umweltschutz und die Ergonomie sowie den möglichen Angriffen auf die Datensicherheit (Cyber Security) stehen.
Wir unterstützen das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) sowie namhafte Hersteller bei der Umsetzung der IEC 61508, dem MIL-STD-882 sowie dem Handbuch zum Nachweis der Systemsicherheit. Unsere Experten beherrschen die branchenspezifischen Standards (z.B. ISO 26262, DO-178, DO-254, ARP 4754 und ARP 4761) und stellen sicher, dass diese in ihren Projekten berücksichtigt werden.
Unsere Kunden profitieren von einer abgestimmten, ganzheitlichen Unterstützung und Expertise aus einer Hand!
Unsere Leistungen
Einer unserer Experten ist Mitglied im Committee IEC TC65 SC65A WG18 zur Erstellung des Standards IEC 63187 „Functional safety – Framework for safety critical E/E/PE systems for defence industry applications“
Was wir für Sie tun können – am Beispiel von drei Kundenprojekten
1. Safety Auditierung leichte Waffenstation und fremdangetriebene Waffen
Im Auftrag des öffentlichen Auftraggebers haben wir das mit der Entwicklung beauftragte Unternehmen auditiert. Hierzu wurden geprüft, ob die definierten und gelebten Entwicklungsprozesse der funktionalen Sicherheit die Anforderungen aus MIL-STD-882, IEC 61508 und dem Handbuch zum Nachweis der Systemsicherheit erfüllen.
2. Safety Assessment optronische Zusatzausrüstung
Im Auftrag unseres Kunden der Wehrtechnik wird aktuell eine unabhängige Beurteilung der funktionalen Sicherheit durchgeführt, um die Sicherheit des E/E/PE-Systems und die Konformität zu den Anforderungen aus IEC 61508 zu beurteilen. Da die Tätigkeiten in einer frühen Phase begonnen wurden, konnten wir dem Kunden rechtzeitig nützliche Hinweise zu den vorhandene Safety Prozessen geben.
3. Ergonomische Bewertung der Bedienung maritimer Waffensysteme
Wir haben die Entwicklung eines maritimen Waffensystems begleitet und hierbei für verschiedene Crew- und Bedienkonzepte unter anderem die Workload der Crew in verschiedenen Rollen und Nutzungsszenarien erfasst und bewertet. Auf dieser Grundlage wurden sowohl Empfehlungen für die Gestaltung der verschiedenen HMI (Human-Machine-Interface) des Waffensystems als auch für die Gestaltung der Workflows innerhalb der Crew erarbeitet. Aktuelle Methoden und Techniken der Arbeitswissenschaften wie Eye-Tracking, Style-Guides oder Cognitive Walkthrough kamen hierbei zur Anwendung.