Kontakt

Wasserstoff spielt eine zentrale Rolle in der Energiewende. Klimaneutral erzeugt, hat er das Potenzial, die CO2-Emissionen in Industrie und Verkehr dauerhaft zu senken. Auch als Speicher von grünem Strom wird H2 zukünftig einen Beitrag leisten. Ein wesentlicher Vorteil: Wasserstoff kann branchenübergreifend eingesetzt werden, zum Beispiel in der Strom- und Wärmeversorgung, in der chemischen Industrie oder im Verkehrssektor - der ideale Stoff zur Sektorkopplung.

Nachweis der Sicherheit von Wasserstoff-Technologien

Von der Gewinnung von H2 über die Speicherung in geeigneten Tanks bis hin zum Einsatz von Wasserstoff in Brennstoffzellen - wir qualifizieren ganze Systeme und auch einzelne Komponenten für ihren sicheren Einsatz. 

Wir verfügen über umfangreiche Testmöglichkeiten in mehreren Testzentren, darunter auch ein Testgelände zur Durchführung von High-Risk-Versuchen. 

Ob Elektrolyseure, Cryopumpen oder Druckspeicher – wir übernehmen nicht nur das Testing, sondern auch Teilschritte von der Entwicklung bis hin zur administrativen Abwicklung im Zusammenhang mit der Zulassung von Produkten.

Wir beraten und unterstützen Sie entlang der gesamten „H2-Kette“:

Gesamtsystem-Kompetenz für H2-Technologien

  • Anforderungsdefinition durch Gesamtsystemsimulation hinsichtlich
    • Leistungs- und Energiebedarf
    • Speicher- und Energiewandlungsoptionen
    • Speicherinhalt, H2-Verbrauch und Reichweite
  • Beschaffungsberatung und -begleitung
  • Betriebsüberwachung und Optimierung der Betriebsstrategie von Brennstoffzellensystemen
  • Berechnung Total Cost of Ownership und Life Cycle Assessment
  • Technologieberatung entlang der gesamten H2-Kette
  • Planung, Bau & Betrieb von Wasserstoff-Testinfrastrukturen

H2-Antrieb/Wandlung: Prüfung von Brennstoffzellensystemen

  • Stoß- und Schwingungsprüfung
  • Mechanische Aggregatetests
  • Leckageprüfung
  • Prüfung des Regelbetriebs
  • Betriebs-, Differenz- und Überdruckprüfung
  • Kalt- bzw. Heißstartuntersuchungen
  • Vereisung (Stack, Kathodenabluft, …)
  • Untersuchungen zu Luftkontaminationen
  • Lebensdauertests und Degradationstests

H2-Speicherung

  • Bersttests auch für großvolumige Gasdruckspeicher mit bis zu 1.000 Liter Innenvolumen und bis zu 2.200 bar Berstdruck (siehe auch Bau von Berstkammern)
  • Statische Druck- und dynamische Zykliertests auch für großvolumige Gasdruckspeicher bis zu 1.500 bar (oberer Druckscheitelwert)
    Die IABG kann für diese Prüfungen auf neue, hocheffiziente wasserhydraulische Druckerzeuger sowie auf neue berstsichere Testkammern zurückgreifen. Damit ist es möglich, sehr große Wasserstoffspeicher mit sehr hohen statischen und dynamischen Drücken zu prüfen. Für unkonventionelle Tankformen und Tanks, welche die Größe der Testkammern überschreiten, nutzen wir unser High-Risk Test Center in Lichtenau.
  • Impacttests
  • Brand-, Falltests
  • Mechanische Tests der Tankanbindung sowie Medienführung

H2-Verteilung

  • Überprüfung der Funktion von Tankkupplungen
  • Durchführung von Betankungsversuchen

Wir testen u. a. nach diesen Normen

  • EC 79
  • EN 12245
  • IEC / DIN EN 61373 & ISO11119-2
  • UN ECE R134
  • UN ECE GTR 13
  • EU 406
  • EU 535
  • SAE J2601

Projekt CryoTRUCK
Test eines Tank- und Speichersystems für tiefkalten Wasserstoff für Lkw

Wasserstoff wird derzeit überwiegend gasförmig und aus Gewichtsgründen meist in CFK-ummantelten Druckbehältern gespeichert. Um möglichst hohe Speicherdichten, die für große Reichweiten von H2-betriebenen Fahrzeugen notwendig sind, zu erzielen, wird der Wasserstoff unter sehr hohen Drücken gespeichert. Druckbehälter müssen deshalb so ausgelegt werden, dass sie die vielfältigen Belastungen im Betrieb sicher überstehen. Um diese Sicherheit zu gewährleisten, müssen Druckbehälter schon vor ihrem ersten Einsatz, aber auch später im Betrieb, aufwendigen Prüfungen unterzogen werden (z. B. Innendruckbelastungen bei sehr hohen und tiefen Temperaturen, Brand- oder Fallprüfungen etc.). 

In dem vom BMDV geförderten Verbundprojekt CryoTRUCK entwickeln wir neue Prüfverfahren zur Absicherung der Cryogas-Speicher sowie der Cryogas-Betankungstechnologie. Die entwickelten Prüfverfahren wenden wir erstmalig in der Praxis an: a) für die Komponenten- und Systemprüfung mit kryogenem Druckgas und b) zur Qualifizierung von hydraulischen Prüfverfahren für Speichersysteme.

Ihr Ansprechpartner

Torsten Semper

wasserstoff@iabg.de


Präsentation "Safeguarding Hydrogen Applications"

Sie möchten mehr über die Anforderungen und Herausforderungen für die Absicherung von Wasserstofftechnologien erfahren? Dann schreiben Sie bitte an

TA-Marketing@iabg.de.

Ihre Angaben behandeln wir vertraulich, veröffentlichen sie nicht und geben sie nicht an Dritte weiter. 
 

Wasserstofftechnologien: Erprobung und Beratung