Testen unter Druck: Wasserstoff im Betrieb
Um der globalen Klimaerwärmung entgegenzuwirken, ist eine signifikante Reduktion der Treibhausgasemissionen notwendig. Das erfordert einen weitgehenden und zügigen Ausstieg aus der Nutzung fossiler Energieträger. Der zukünftige Energiebedarf muss daher durch CO2-neutrale Energieträger gedeckt werden. Neben der direkten Nutzung elektrischer Energie wird Wasserstoff zukünftig eine tragende Säule im Energiesystem einnehmen und betrifft neben Energieversorgung, Industrie und Transport auch die Gebäudewirtschaft.
Qualifizierung entlang der Wasserstoffkette
Schon heute qualifiziert die IABG branchenunabhängig Komponenten und Systeme entlang der gesamten Wasserstoffkette – von sicheren Elektrolyseuren, über die Speicherung unter hohem Druck bzw. kryogenen Bedingungen, bis hin zum effizienten Betrieb von Brennstoffzellensystemen. Die IABG übernimmt dabei nicht nur das Testing sondern auch die gesamte administratorische Abwicklung. So erhalten Ihre Produkte schnellstmöglich die Zulassung.
Wir testen u. a. nach den Normen: EC 79, EN 12245, IEC / DIN EN 61373 & ISO11119-2, UN ECE R134, UN ECE GTR 13, EU 406, EU 535, SAE J2601.
Gesamtsystem-Kompetenz Wasserstofftechnologien
- Anforderungsdefinition durch Gesamtsystemsimulation hinsichtlich
- Leistungs- und Energiebedarf
- Speicher- und Energiewandlungsoptionen
- Speicherinhalt, H2-Verbrauch und Reichweite
- Beschaffungsberatung und -begleitung
- Betriebsüberwachung und Optimierung der Betriebsstrategie von Brennstoffzellensystemen
- Berechnung Total Cost of Ownership und Life Cycle Assessment
- Technologieberatung entlang der gesamten H2-Kette
Greifen Sie auf unsere langjährige Expertise in der Qualifizierung und Optimierung zurück.
Wir beraten Sie gerne! Lösungsorientiert und im engen Kundenaustausch unterstützen und begleiten wir Sie in Ihrem H2-Projekt. Zero-Emission ist unser gemeinsames Ziel.
Wir denken moderne Mobilitätskonzepte und machen sie schon heute für den sicheren Einsatz fit - emissionsarmes Fahren und damit klimafreundliches Fahren mit H2 wird real.
Mehrwert für unsere Kunden
- Idee, Realisierung, Anwendung, Qualifizierung – wir begleiten Sie als Partner, Dienstleister & Generalunternehmer entlang der gesamten Wertschöpfungskette
- Umfangreiche Testmöglichkeiten in mehreren Testzentren, darunter großes Versuchsareal für High-Risk-Versuche
- Akkreditiertes Labor für Werkstoffuntersuchungen und Schadensanalysen
H2- und brennstoffzellenspezifische Prüfungen
Anwendungsbeispiel - One-Stop-Shop zur Qualifikation des Antriebs
Brennstoffzellenmodul bzw. -system
- Stoß- und Schwingungsprüfung
- Mechanische Aggregatetests
- Leckageprüfung
- Prüfung des Regelbetriebs
- Betriebs-, Differenz- und Überdruckprüfung
- Kalt- bzw. Heißstartuntersuchungen
- Vereisung (Stack, Kathodenabluft, …)
- Untersuchungen zu Luftkontaminationen
- Lebensdauertest- und Degradationstests
H2-Speicher und -Verteilung
- Statische und dynamische Drucktests
- Brand-, Fall-, Bersttest
- Mechanische Tests der Tankanbindung sowie Medienführung
Traktionsbatterie
- Basistests (Leckage, Performance, Lagerung)
- Sicherheits- und Missbrauchstests (Fall, Impact, Kurzschluss, Brand, mechanische Tests, …)
- Umwelttests
Leistungselektronik und elektrische Maschine
- Durchführung von elektrischen Prüfungen nach LV 124 (E-01 – E-22) und Umweltprüfungen nach LV 124 (M-01 –M06, K-01 – K-17, C, L-01 – L03)
Projekt CryoTRUCK
Entwicklung Tank- und Speichersystem für tiefkalten Wasserstoff für Lkw
Entwicklung und erstmalige Durchführung von neuen Prüfverfahren zur Absicherung der Cryogas-Speicher- und Betankungstechnologie mit Schwerpunkt auf der Komponenten- und Systemprüfung mit kryogenem Druckgas und der Qualifizierung von hydraulischen Prüfverfahren für Speichersysteme.
Sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne und stellen passgenau Ihr Leistungspaket zusammen:
IABG Wasserstoff
Wasserstoff@iabg.de
- 14.10.2022 Verbundprojekt SmarTram: Auf dem Weg zur intelligenten, autonomen und sicheren Trambahn
- 23.06.2022 IABG übergibt als Generalunternehmer den Großprüfstand MAXI an die Bundeswehr
- 03.05.2022 DVM-Workshop Prüfmethodik für Betriebsfestigkeitsversuche: IABG zeigt hohe Kompetenz mit vier Fachvorträgen
- 31.01.2022 CryoTRUCK-Konsortium startet die Entwicklung und Erprobung von "CRYOGAS"-Wasserstofftanks und Betankungssystemen für Brennstoffzellen-Lkw im Fernverkehr