Bau von Prüfständen | Funktionsprüfständen

Wir planen und realisieren Ihren Prüfstand für aktive Fahrdynamiksysteme

Bau von Prüfständen | Funktionsprüfständen

Wir planen und realisieren Ihren Prüfstand für aktive Fahrdynamiksysteme

Funktionsprüfstände für aktive Dämpfer

Unsere Dämpferfunktionsprüfstände ermöglichen es, aktive Dämpfersysteme unter realitätsnahen Bedingungen und definierten Umwelteinflüssen umfassend zu testen. Dadurch lassen sich Funktionen, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit gezielt analysieren, validieren und kontinuierlich verbessern.

  • Umfassender Funktionstest aktiver Dämpfersysteme
  • Präzise Charakterisierung des dynamischen Dämpfungsverhaltens
  • Zuverlässige Absicherung von Leistungsfähigkeit und Lebensdauer
  • Realitätsnahe Simulation kritischer Fahrszenarien
  • Zielgerichtete Untersuchung unter definierten Umwelteinflüssen

Prüfstände für aktive Wankstabilisatoren

Unsere Prüfstände für Wankstabilisatoren eignen sich optimal für die entwicklungs- und serienbegleitende Charakterisierung Ihrer Systeme. Sie bieten umfangreiche Möglichkeiten zur Entwicklung, Optimierung und Absicherung – auch unter definierten Umwelteinflüssen, sodass Eigenschaften gezielt validiert und verbessert werden können.

  • Funktionaler Test von Wankstabilisatoren
  • Charakterisierung des statischen und dynamischen Verhaltens
  • Absicherung der Betriebsfestigkeit
  • Simulation und Absicherung des Systemverhaltens bei Fehlerszenarien
  • Nachbildung und Untersuchung von Verschleißmechanismen unter Umweltbedingungen

Gesamtsystem-Prüfstände

Unsere Gesamtsystemprüfstände ermöglichen die gleichzeitige Prüfung mehrerer Fahrwerksysteme im Verbund. Sie bilden realistische Betriebsbedingungen ab und unterstützen so die Entwicklung, Optimierung und Absicherung von System- und Komponentenfunktionen.
Darüber hinaus sind Dauerlaufprüfungen sowie Hardware-in-the-Loop (HiL)-Versuche integrierbar. Dank modularer Bauweise lassen sich die Prüfstände jederzeit flexibel an neue Anforderungen anpassen.

  • Entwicklung, Optimierung und Absicherung von System- und Komponentenfunktionen
  • Analyse von Leistungsparametern und Regelgüte im Systemverbund
  • Dauerlauf sowie HiL-Fahrversuche
  • Simulation und Absicherung des Systemverhaltens bei Fehlerszenarien

Die wichtigsten Module unserer Prüfstände für Fahrwerkskomponenten

  • Antriebstechnik

    Die Antriebstechnik bildet die wirkenden Verschiebungen nach. Sie bestimmt damit wesentlich, die Leistungsfähigkeit und auch den möglichen Einsatzbereich Ihres Prüfstandes.

    In Abhängigkeit der abzubildenden Testfälle ergeben sich teilweise sehr unterschiedliche Anforderungen an die Aktuatorik und deren Regelung. Die Auswahl eines geeigneten Aktors, deren Dimensionierung und die Auslegung der Regelung erfolgt daher modellbasiert für die abzubildenden Testfälle und unter Berücksichtigung der Eigenschaften aller relevanten Prüflinge. Neben Ihren konkreten Anforderungen an Kraft, Geschwindigkeit, Regelgenauigkeit, Dynamik, Latenz und Gleichlaufverhalten berücksichtigen wir hierbei selbstverständlich auch die Investitions- und Betriebskosten.

    Hierbei sind wir auf kein Wirkprinzip festgelegt. Ganz im Gegenteil: Unser Anspruch ist es, Ihnen die technisch und wirtschaftlich besten Aktuatoren für Ihre konkreten Bedarfe zu bieten. 

  • Mechanischer Aufbau

    Bei der Konzeptionierung und Auslegung des mechanischen Aufbaus Ihres Prüfstandes legen wir großen Wert auf

    • hohe Steifigkeiten
    • ein günstiges Eigenverhalten des Aufbaus
    • geringen Wartungsaufwand
    • große Rüstbereiche
    • einfaches, schnelles und ergonomisches Rüsten
    • Berücksichtigung der Gegebenheiten und Randbedingungen am vorgesehenen Aufstellort.
  • Temperierung und Medienbeaufschlagung

    Selbstverständlich bieten wir Ihnen passende und vollintegrierte Lösungen für die Temperierung oder Klimatisierung Ihres Prüflings.

    Für die Schwachstellenidentifikation korrosionsbedingter Langzeiteffekte an Ihren Prüflingen bieten wir darüber hinaus automatisierte Systeme zur Einbringung von Salznebel, Schmutzwasser, Schlamm und Staub.

  • Restbussimulation

    Für die Restbussimulation und die Kommunikation mit dem Prüfling haben sich Lösungen verschiedener Hersteller etabliert. Wir integrieren die von Ihnen bevorzugten Hard- und Softwarelösungen in Ihren Prüfstand und stellen hierdurch sicher, dass Sie Ihre etablierten Prozesse und Toolchains weiterhin nutzen können. So können Sie Synergien nutzen und Ihr Personal flexibel einsetzen.

  • Bordnetzsimulation

    Die Bordnetzsimulation dient der elektrischen Leistungsversorgung des Prüflings. Im einfachsten Fall umfasst dieses Modul ein rekuperierendes Leistungsnetzteil, überwachte Leistungsschütze für die automatisierte Schaltung der Klemmen und Messtechnik zur Erfassung der Ströme und Spannungen.

    Darüber hinaus bestehen diverse Erweiterungsmöglichkeiten. Beispiele sind eine redundante Bordnetzsimulation mit zwei separaten bidirektionalen Leistungsnetzteilen, hochdynamische Leistungsnetzteile, eine zusätzliche Logikversorgung oder die Integration von SuperCaps zur Spannungsstabilisierung für dynamische Lastfälle. Weitere Optionen sind beispielsweise eine Anschlussmöglichkeit für externe Batteriesimulatoren oder Netzteile, eine um eine Ruhestrommessung erweiterte Messtechnik oder Relaistrennadapter zur hochautomatisierten Simulation elektrischer Fehler.

  • Messtechnik

    Die Messtechnik ist eine weitere Schlüsselkomponente Ihres Prüfstandes. Entsprechend Ihrer Anforderungen und Wünsche erarbeitet unser Messtechnikteam bei Bedarf verschiedene Umsetzungsvarianten und disktuiert mit Ihnen Vor- und Nachteile, bestehende Zielkonflikte sowie Erweiterungsmöglichkeiten. Auch hier sind wir auf keine bestimmten Hersteller festgelegt, sodass wir gemeinsam mit Ihnen die Lösung erarbeiten und umsetzten können, die am besten zu Ihren Anforderungen und Randbedingungen passt.

  • Individuelle Automatisierungslösungen

    Wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Soft- und Hardwarelösungen für Ihren Prüfstand - zugeschnitten auf Ihre individuelle Aufgabenstellung. Bei der Konzeptionierung geeigneter System- und Funktionsarchitekturen berücksichtigen wir neben Ihren Standards, Vorzugslisten und Betriebsmittelvorschriften selbstverständlich auch bei Ihnen bereits bestehende Automatisierungslösungen, Prozesse und Toolchains. Falls erforderlich, implementieren wir individuelle Schnittstellen, z.B. zur Einbindung weiterer Peripheriegeräte, der Kommunikation mit übergeordneten Automatisierungssystemen oder für die Einbindung der Testumgebung in Ihre Datenbanksysteme.

Kontakt