Mechanik & Prüflingsaufnahme
Das mechanische, modular aufbaute System bietet die nötige Flexibilität, um Prüflinge mit unterschiedlichen Abmessungen und Steifigkeiten sicher aufzunehmen.
Unser neu entwickelter Prüfstand ermöglicht eine kosteneffiziente Materialprüfung bereits in frühen Phasen der Rotorblatt-Entwicklung. Der Ansatz: Komponenten werden schon während der Entwicklung getestet. Dadurch lassen sich Entwicklungszeiten verkürzen und der Aufwand bei der abschließenden Gesamtabsicherung des Rotorblatts deutlich reduzieren. Ein neuartiges elektrohydraulisches Antriebskonzept sorgt zudem für einen besonders energieeffizienten und ressourcenschonenden Betrieb.
Kunde: | Nordex SE | |
Projektlaufzeit: | 2 Jahre (2023-2025) | |
Prüfstandstyp: | Großstruktur-4-Punkt-Biege-Prüfstand | |
Prüflinge: | Holzbalken aus Verbundmaterial, Prüflingslänge 2,5 bis 13 m | |
Besonderheiten: |
|
✅ Schlüsselfertige Lösung – Prüfstand nach Spezifikation inkl. individueller Änderungswünsche
✅ Frühe Absicherung – Materialtests ohne kostenintensive Fullscale-Tests
✅ Effiziente Entwicklung – durch verbesserte Simulationsmodelle
✅ Hohe Wirtschaftlichkeit – energieeffiziente und wartungsarme Prüfstände
✅ Kompakte Bauweise – platzsparend, da modularer Aufbau
✅ Einfache Integration – schnelle Inbetriebnahme, auch als Stand-alone-Lösung
Das energieeffiziente, elektrohydraulische Antriebskonzept nutzt frequenzgeregelte Servopumpen anstelle verlustbehafteter Ventiltechnik. Dadurch wird der Ölstrom präzise und bedarfsgerecht gesteuert.
Das mechanische, modular aufbaute System bietet die nötige Flexibilität, um Prüflinge mit unterschiedlichen Abmessungen und Steifigkeiten sicher aufzunehmen.
Die Anlagensteuerung basiert auf einer leistungsfähigen Beckhoff-SPS mit integrierter Sicherheitssteuerung und wird ergänzt durch ein hochauflösendes, modulares Messsystem.
Durch die gezielte Prüfung von CFK/CFRP-Prüfbalken unter realitätsnahen Belastungen lassen sich Materialeigenschaften bereits in frühen Entwicklungsphasen fundiert bewerten und potenzielle Schwachstellen frühzeitig identifizieren. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse fließen unmittelbar in die Weiterentwicklung von Simulationsmodellen und Konstruktionskonzepten ein. In der Folge reduziert sich der Validierungsaufwand erheblich: Es müssen deutlich weniger Full-Scale-Tests durchgeführt und entsprechend weniger vollständige Rotorblätter für die Erprobung gefertigt werden.
Die mechanische Auslegung des Prüfstands erlaubt durch zwei unterschiedliche und modulare Einspannkonzepte eine Anpassung an verschiedenste Prüflingsgeometrien. Durch die variable Antriebstechnik kann das System sowohl für statische Einzeltests als auch für dynamische Dauerbelastungen genutzt werden. Damit ist der Prüfstand maximal flexibel auch für zukünftige Testanforderungen.
Das elektrohydraulische Antriebssystem arbeitet bis zu 4.4 mal effizienter als herkömmliche servo-hydraulische Lösungen. Durch den Einsatz frequenzgeregelter Servopumpen und die Rekuperation von Deformationsenergie kann der Energieverbrauch pro Lastzyklus um bis zu 77 Prozent gesenkt werden. Bei typischen Dauerprüfungen mit über einer Million Zyklen entspricht das einer Einsparung von mehreren Tausend Euro pro Testkampagne. Über das Jahr hinweg ergibt sich daraus ein potenzieller wirtschaftlicher Vorteil von bis zu 270.000 Euro.
Mit unserem interaktiven Energieeinsparungsrechner lässt sich Ihr individuelles Einsparpotenzial einfach simulieren und ermitteln.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Bitte füllen Sie das Formular aus, wir setzen uns umgehend mit Ihnen in Verbindung.