Lenkungsprüfstände
Wir planen und realisieren Ihren Lenkungsprüfstand
Wir konzeptionieren und realisieren Lenkungsprüfstände für Vorder- und Hinterachslenkungen sowie Steer-by-Wire-Lenksysteme. Für kundenspezifische Anforderungen und Randbedingungen entwickeln wir individuell ausgelegte und maßgeschneiderte Lösungen mit bedarfsgerechter Aktuatorik sowie individuellen Hard- und Softwarelösungen.
Profitieren Sie von der Leistungsfähigkeit unserer elektrischen Direktantriebe, von bewährten Lösungen für ein schnelles und ergonomisches Rüsten sowie individuellen Automatisierungslösungen, die sich lückenlos in Ihre bestehenden Prozesse und Toolchains integrieren.
Selbstverständlich bieten wir für unsere Prüfstände auch hochwertige Fahrsimulatoren und integrierte Lösungen für Umweltsimulationen. Wenn gewünscht, erhalten Sie Ihren Lenkungsprüfstand somit schlüsselfertig aus einer Hand.
Typische Einsatzgebiete unserer Lenkgetriebeprüfstände
Das Spektrum der für namenhafte Kunden erfolgreich umgesetzten Projekte reicht von kompakten Lenkungs-HiLs im Tischaufbau, über Dauerlaufprüfstände bis zu Hochleistungs-Lenkungsprüfstanden mit hochperformanten elektrischen Direktantrieben und Fahrsimulator. Darüber hinaus bieten wir Ihnen bewährte Lösungen für spezielle Aufgaben, wie z.B. die Dauerlauferprobung von Lenkgetrieben und Lenkspindeln unter der Einwirkung von korrosiven und abrasiven Medien. Entsprechend vielfältig sind die Einsatzgebiete unserer EPS- und Steer-by-Wire-Prüfstände.
Dauerlaufprüfstände für Lenkungen
Unsere Lenkungsprüfstände für die Dauerlauferprobung sind für die Erprobung und Absicherung der Lebensdauer elektromechanischer Lenksysteme unter Umwelteinflüssen ausgelegt. Hierfür kommen häufig sowohl Betriebslastennachfahrversuche als auch standardisierte Tests mit synthetischen Sollwertprofilen zum Einsatz.

- Absicherung von Funktionen und Leistungsdaten über der Lebensdauer
- Absicherung der Betriebsfestigkeit
- Qualitätssicherung
- Nachbildung und Untersuchung von Verschleißmechanismen unter korrosiven oder abrasiven Umgebungseinflüssen
Funktionsprüfstände für Lenkungen
Unsere Lenkungsprüfstände für die Dauerlauferprobung sind für die Erprobung und Absicherung der Lebensdauer elektromechanischer Lenksysteme unter Umwelteinflüssen ausgelegt. Hierfür kommen häufig sowohl Betriebslastennachfahrversuche als und standardisierte Tests mit synthetischen Sollwertprofilen zum Einsatz.
- Funktionaler Test von Lenkungen
- Ermittlung von Lenkungseigenschaften, z.B. Unterstützungskennlinie, Durchschiebekraft und Wirkungsgrad
- Analyse der Lenkeigenschaften und Regelgüte im HiL-Systemverbund
- Simulation und Absicherung des Verhaltens bei Fehlerszenarien
- Hochautomatisierte Freigabeversuche

Entwicklungsprüfstände für Lenkungen
Unsere hochdynamischen Entwicklungsprüfstände bieten zusätzliche Funktionalitäten für die Entwicklung, Optimierung und Absicherung elektromechanischer Lenkungen.

- Testen von Lenkfunktionen
- Bewertung von Lenkungseigenschaften wie z.B. Reibkraftprüfungen, Verfügbarkeitsanalysen, Parkierprüfungen und Wirkungsgradanalysen
- Optimierung der dynamischen Lenkeigenschaften und Regelgüte im HiL-Systemverbund
- Hochautomatisierte HiL-Fahr- und Freigabeversuche
- Simulation und Absicherung des Verhaltens bei Fehlerszenarien
- Echtzeit-Nachfahrversuche
- Qualitätssicherung
(Human-) Driver-in-the-Loop-Prüfstände
Eine Erweiterung hochdynamischer Lenkungsprüfstände um einen Fahrsimulator ermöglicht es Ihren Entwicklern und Testfahrern, die Performance eines Lenksystems im virtuellen Gesamtfahrzeug unter reproduzierbaren Bedingungen zu bewerten und zu optimieren. Da für solche hybriden Simulationen die Zahnstangenkräfte und -bewegungen dynamisch und exakt nachzubilden sind, setzen wir in unseren High-Performance-Lenkungsprüfständen hochdynamische und auf ihr Gleichlaufverhalten optimierte elektrische Direktantriebe ein. Selbstverständlich können Sie bei unseren hybriden Funktions- und Entwicklungsprüfständen für Lenksysteme schnell und einfach zwischen automatisierten Tests mit Lenkmaschine und Fahrsimulator wechseln.
- Charaktertests
- Bewertung und Optimierung der dynamischen Lenkeigenschaften und Regelgüte im virtuellen Fahrzeug
- Bewertung und Optimierung des Lenkgefühls
- Test- und Erprobungsfahrten im virtuellen Gesamtfahrzeug
- Qualitätssicherung