HiL-Prüfsystem mit Klimakammer für Hinterachslenkung
Kontakt

Einsatzgebiete

  • Entwicklung, Optimierung und Absicherung von Funktionen von Hinterachslenkungen
  • Analyse von Leistungsparametern und Regelgüte im HiL-Systemverbund und unter Klimabedingungen
  • Simulation und Absicherung des Verhaltens der Hinterachslenkung bei Fehlerszenarien
  • Hochautomatisierte HiL-Fahr- und Freigabe- sowie Dauerversuche

    Aufbau und Module des Prüfstands

    • Mechatronische Integration von Hinterachslenkungen
      z.B. durch
      • Flexibel rüstbare und applikationsnahe mechanische Aufnahmen für verschiedene Typen von Hinterachslenkungen
      • Integration von Steuergeräten, Sensoren und Feldbussystemen (CAN, FlexRay)
      • Integration von Prüflings- und Fahrzeugmodellen
    • Hydraulische Zylinder zur Beaufschlagung von Kräften und Positionen
      • Gegenkraft: ± 12 ... ± 25 kN
      • Hub: ± 150 ... 300 mm
      • Verstellgeschwindigkeit: 500 ... 1000 mm / s

     

    • Leistungsfähige Simulation von elektrischen Bordnetzen inklusive Rückspeisung
    • Relaistrennadapter zur hochautomatisierten Simulation elektrischer Fehler
    • Messtechnik zur Erfassung von
      • Strömen und Spannungen von Signalen und Stellleistungen des Prüflings
      • Kräften und Positionen
    • Modelle und Interface zur Echtzeit-Hardware
      (z.B. MATLAB / Simulink, dSpace)
    • Robuste Auslegung für Funktionsversuche und zum Betrieb im Prüffeld