- Leistungen
- Werkstoffuntersuchung und Schadensanalyse
- Makroskopie und Stereoskopie
- Metallografie / Materialografie
- Härteprüfung
- Rasterelektronenmikroskopie (REM)
- Rasterelektronenmikroskop Zeiss Merlin Gemini
- Chemische und physikalische Werkstoffanalysen
- Zerstörungsfreie Prüfverfahren
- Röntgeninspektionssysteme
- Umweltsimulation & Schadensanalyse
- Additive Fertigung
- Pulvercharakterisierungsverfahren PowderGenetics®
- Eigenspannungsmessung
-
Härteprüfung
Die Bestimmung der Werkstoffhärten an Stählen, Leichtmetallen, Kunststoffen, Elastomeren und Keramiken erfolgt sowohl mobil als auch stationär. Die Bestimmung von Randhärten, Kernhärten und Härteverläufe führen wir kundenspezifisch und/oder nach Norm (CHD, RHT, NHT, DS) durch. Makro- und Mikrohärteprüfungen finden unter verschiedenen Aufbringlasten von 0,01 bis 250 kg/kp an Proben und Bauteilen statt.
- Brinell
- Vickers
- Rockwell
- Leeb
- Scherkraft
- Shore A und D
- IRHD Methode M
- Erichsen-Härteprüfstab
IABG Schadensanalyse Hotline
Tel.: +49 89 6088-2441
Mobil: +49 151 6131 3167
Untersuchungsmethoden Werkstoffuntersuchung und Schadensanalyse
Für die Charakterisierung von Systemen, Bauteilen, Werkstoffen und Fehlstellen setzen wir folgende Untersuchungsmethoden ein:
- 23.06.2022 IABG übergibt als Generalunternehmer den Großprüfstand MAXI an die Bundeswehr
- 16.05.2022 Virtueller Expertenfrühschopppen Morning Pint: Neue Termine 2022
- 03.05.2022 DVM-Workshop Prüfmethodik für Betriebsfestigkeitsversuche: IABG zeigt hohe Kompetenz mit vier Fachvorträgen