Funktionssicherheit & Human Factors
Die Integration von Technik in den Alltag und die Interaktion mit dieser wird immer intensiver. Für das hochautomatisierte und vollautomatisierte Fahren bedeutet dies, maximal sichere Produkte zu entwickeln. Dependability wird dabei eine zentrale Rolle einnehmen.
Dependability adressiert verschiedene Systemcharakteristika, darunter auch die Sicherheit und die Verfügbarkeit eines Systems. Die Vernetzung digitalisierter Systeme erfordert eine gemeinsame Betrachtung von Safety (Wirkung der Technik auf Mensch und Umwelt) und Security (Wirkung von Mensch und Umwelt auf die Technik).
Safety umfasst die Vermeidung inakzeptabler Risiken oder des physischen Schadens eines Systems und seiner Komponenten, den Schutz der Umwelt vor Schaden sowie die Verhinderung von Ausfällen sicherheitskritischer Prozesse durch die Prüfobjekte. Safety geht damit über die rein funktionale Sicherheit hinaus und umfasst beispielsweise auch die elektrische Sicherheit des Antriebsstranges oder die chemische Sicherheit der Batterie.
Security befasst sich mit der Kriminalprävention, also Maßnahmen, die der Verhinderung unbefugter Manipulation eines Systems, einer Maschine oder einer Netzwerkumgebung dienen und damit umfassender ist als reine Cyber Security. So kann etwa ein ADAS-Radar durch Jamming und Spoofing beeinflusst werden.
In unserem ganzheitlichen Ansatz dürfen die Betrachtung der Systemverfügbarkeit sowie die Berücksichtigung von Human Factors nicht fehlen.
In unseren Projekten verfolgen wir deshalb einen all hazards-Ansatz, der mit dem Kürzel TAHOI1 zusammengefasst werden kann.