Kontakt

Human Factors und Future Mobility

User Experience und multimodale Mobilität, User-Centered Design und intelligente Mobilität, Human in Motion und Mobilität als Lebensstil, Verhaltensbezogene Mobilität

 

User Experience und multimodale Mobilität - Das Wechseln von Verkehrsmitteln, sowohl innerhalb eines Weges als auch auf unterschiedlichen Wegen, wird zum Standard. Vor allem angesichts des Rückgangs der Nutzung privater Transportmittel, insbesondere des eigenen Autos in Kombination mit Abonnementdiensten, erscheint es zunehmend sinnvoll, die Planung von Mobilität nach dem Ziel und nicht nach dem Transportmittel auszurichten.

 

User-Centered Design und intelligente Mobilität - Intelligente Mobilität bedeutet manchmal, gar nicht zu reisen. Zielorientierung kann bedeuten, dass Mobilität nicht notwendig ist. Stattdessen verlagert man Aufgaben in das eigene Zuhause, an einen ruhigen Ort in der Stadt, der zu Fuß erreichbar ist, oder an einen Ort, an dem man mit Kolleginnen und Kollegen gemeinsam arbeitet. Spätestens seit Covid-19 wird vermehrt von zu Hause aus gearbeitet, wodurch mobile Arbeitsplätze zur neuen Normalität werden. Mobilitätsdienstleister müssen daher nicht nur Transportdienstleister, sondern Komplettanbieter von Dienstleistungen für die Planung und Durchführung von Mobilität sein. Wenn drei Personen eine Stunde lang an einer Aufgabe arbeiten müssen, könnte eine mögliche Lösung ein mobiles Büro oder ein Co-Working-Space, z.B. an einem Bahnhof sein.

Human in Motion und Mobilität als Lebensstil - Mobilität ist mehr als die Reise von A nach B. Sie ist auch mehr als der gewonnene Nutzen und das Erlebnis, das man hat, wenn man in B angekommen ist. Manchmal sind Mobilität und das damit verbundene Erleben selbst das Ziel. Vielleicht möchte man sich von neuen Umgebungen und Menschen inspirieren lassen, die man unterwegs trifft. Möchte man etwa während der Mobilitätsphase eine bestimmte Menge an Kalorien verbrennen, wird man das Verkehrsmittel  nach diesem Zweck auswählen.

 

Verhaltensbezogene Mobilität
Mobilität wird immer mehr von einer infrastrukturellen zu einer verhaltensbezogenen Angelegenheit der Mobilitätsteilnehmer. Das Verständnis, die Antizipation und manchmal sogar die Steuerung des Verhaltens werden die Mobilität in der Zukunft prägen. Fragen der optimalen Gestaltung der Systeme und Prozesse im Hinblick auf Bedienung und Nutzung (Ergonomie) spielen genauso eine Rolle wie gesellschaftliche Erwartungen und soziale Bewertungen (Public Awareness). Das Lebensumfeld verdichtet sich, die Umgebung, in der wir leben, wird immer mehr urbanisiert. Wir sind gezwungen, weniger Raum mit mehr Menschen zu teilen. Durch die Verstädterung wird die "letzte Meile" immer kürzer und kann größtenteils zu Fuß zurückgelegt werden. Eine Vision könnte die 15-Minuten-Stadt sein: Alles, was man benötigt sollte innerhalb von fünfzehn Minuten erreichbar sein. Das gilt auch für die Arbeit. Wohnen und Arbeiten werden stärker miteinander verwoben, es wird einfacher, von überall aus zu arbeiten; unser Laptop ist unser Büro. In der Nähe der Stadt entstehen Co-Working-Spaces, die sich perfekt mit dem individuellen Tür-zu-Tür-Pendeln vereinbaren lassen. Mobilität wird individuell maßgeschneidert. Infolge der Digitalisierung unserer Lebenswelt haben wir uns an ein vielfältigeres und individuelleres Mobilitätsangebot gewöhnt. Dieses personalisierte Angebot hängt vom jeweiligen Zeitpunkt, von unseren Bedürfnissen und unseren Erfahrungen ab. Dabei ändert sich unser Anspruch vom Besitz von Transportmitteln hin zur reinen Nutzung und von der individuellen zur gemeinsamen Nutzung. Wir erwarten immer mehr Unterstützung durch technische Mobilitätssysteme. Digitale Assistenten, die uns bei körperlichen und mentalen Aufgaben unterstützen, werden immer mehr zu einem Teil unseres Lebens. Das reicht von der (intelligenten) Rolltreppe bis zum (bedürfnisgesteuerten) Routenplaner.