Human Factors und Ergonomie
Mensch und Maschine: auf gute Zusammenarbeit!
Die Digitalisierung beeinflusst in hohem Maße unsere Arbeitswelt. Immer intelligentere Maschinen übernehmen Teile unseres Handelns. Der Mensch nutzt diese neuen Technologien, kommuniziert und interagiert mit immer komplexer werdenden Systemen.
Wir sorgen dafür, dass diese Interaktion zwischen Mensch und Technik reibungslos funktioniert und legen unseren Fokus hierbei auf die Mensch-Maschine-Schnittstelle (MMS). Gemeinsam mit unseren Kunden arbeiten wir daran, Arbeits- und Trainingsumgebungen so zu gestalten und auszulegen, dass sichere Bedienbarkeit, Gebrauchstauglichkeit, Produkterleben, Akzeptanz und Lernen den höchst möglichen Stellenwert einnehmen (Human System Integration).
Dabei lassen wir uns leiten von der Grundidee der Ergonomie: Die Arbeitsbedingungen werden an den Menschen angepasst, nicht umgekehrt (Human-centered Design). Im Zentrum unserer Arbeit steht das menschliche Denken und Handeln und damit die formellen und informellen Arbeitsprozesse und -strukturen (Human Factors). Ob es sich um eine Bedienkonsole, einen Leitstand oder um inter-organisationale Arbeitssysteme handelt, die Grundidee unserer Arbeit ist immer dieselbe:
Eine menschengerechte System- und Arbeitsgestaltung führt zur Steigerung von Produktivität, Motivation, Zufriedenheit und Gesundheit der Mitarbeiter und in der Folge zur Reduzierung von Ausfallzeiten, höherer Effizienz und Produktivität.
Wir beginnen mit der Arbeitsanalyse, diese führt über eine fundierte Organisations- und Prozessberatung zu konkreten Gestaltungsempfehlungen. Um die Usability zu optimieren, setzen wir moderne Methoden wie Eye-Tracking-Analysen, Design-Thinking, User Experience Erhebungen, Virtual Reality Simulationen oder Web Analytics ein.
Unsere Lösungen erarbeiten wir in interdisziplinären Teams: Es fließen neueste Kenntnisse der kognitiven Psychologie, der Physiologie, des Softwaredesigns und der Ingenieurwissenschaften ein. Gemeinsam geben wir Antworten auf Fragen wie:
„Kommen die Anwender mit dieser neuen Softwaretechnologie zurecht?“ Und kann die Bedienung so verbessert werden, dass der Mensch geistig und körperlich entlastet wird?“
„Mit welchen Werkzeugen fördern wir eine reibungslose Kommunikation unserer Teams“?
„Welche innerbetrieblichen Prozesse fördern unsere Sicherheitskultur?“