- Geschäftsfelder
- Automotive
- Erprobung und Betriebsfestigkeit
- Gesamtfahrzeuge
- Vertikaldynamischer Strukturprüfstand (VESPA)
- Absicherung von Sensoren für Fahrerassistenzsysteme sowie hochautomatisierte und autonome Fahrfunktionen
- Akustik-Simulation und Data Analytics
- Messtechnik und optische Messsysteme
- Schädigungsäquivalente Prüfspektren • FatiResponse ®
- Systematische Schadensanalyse
- System- / Mehrkörpersimulation
- Zerstörungsfreie Prüfung • NDT-Verfahren
Vertikaldynamischer Strukturprüfstand (VESPA) und aggregierte Leistungen
Zuverlässigkeit und Sicherheit sind bei immer komplexeren Fahrzeugen und damit wachsenden Funktionsumfängen entscheidend. In den vergangenen 50 Jahren wurden ganze Fahrzeuge und ihre Komponenten nach aktuellen Normen und Kundenspezifikationen in unseren Versuchshallen kompetent geprüft und qualifiziert.
Im Rahmen moderner Mobilitätskonzepte werden die Anforderungen an die Auslegung von Fahrzeugen immer anspruchsvoller: Wie verhält sich die neue Struktur, der neue Werkstoff oder die neue Komponente im Gesamtfahrzeug? Reagiert das E-Fahrzeug bei Straßenanregung signifikant anders als ein Fahrzeug mit konventionellem Antrieb? Wie reagieren aktive Fahrwerkskomponenten im Versuch und was bedeutet dies für Automatisiertes Fahren? Welchen Einfluss nehmen Witterung, Nebel oder UV-Strahlung auf Exterieur und Interieur?
Der Vertikaldynamische Strukturprüfstand (VESPA) sichert versuchstechnisch Fahrzeuge sowohl mit herkömmlichen als auch elektrischen Antrieben ab. Er vereint Testprüfarten zu Betriebsfestigkeit, Ermüdung, Vibration, Klima bzw. Umwelt- und Sonnensimulation. Zusätzlich sind Geräusch- und Vibrationsanalysen, z.B. nach den Akustik-Profilen CREST, Squeek and Rattle (S&R), Noise Vibration Harshness (NVH) u.a., im human rated Modus möglich.
Ein Kombinationstest am VESPA bündelt viele Herausforderungen/ Anforderungen und besticht durch hohe Aussagekraft und Reproduktion für Entwicklung, Absicherung und Nachweis.
Unseren Kunden steht ein breites Leistungsspektrum zur Verfügung, das sich individuell anpassen lässt:
Durch aktivieren dieses Videos können personenbezogene Daten an den Dienst YouTube übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
VESPA | Vertikaldynamischer Strukturprüfstand
Absicherung von Sicherheit, Qualität und Komfort über die gesamte Lebensdauer
Leistungen Vertikaldynamischer Strukturprüfstand (VESPA)
- Betriebsfestigkeitsuntersuchungen an Kraftfahrzeug-Karosserien und Motorrädern
- Tests auch an Elektrofahrzeugen möglich
- Störgeräuschermittlung unter Klimabelastung
- Simulation der Alterungsprozesse für Fahrzeugkomponenten durch Klimaeinflüsse sowie Sonnensimulation und Überlagerung vertikaler Fahrzeuganregung
- Human Rated Betrieb (Person im Fahrzeug während bestimmter Testmodi)
Zusätzliche Leistungen in Umweltsimulationsanlagen
- Vorkonditionierung
- Alterung an Komponenten oder dem Gesamtfahrzeug
- Umwelt- und Funktionsprüfungen an Komponenten oder dem gesamten Fahrzeug
Technische Daten
Anlagenleistung
- Vier elektrodynamische Vertikalaktuatoren mit 41kN
- Dauerlauffähig
- Max. Geschwindigkeit 4 m / s
- Frequenzbereich 0 – 150 Hz
- Dynamischer Weg ±125 mm
Geeignet für Fahrzeuge
- bis 4.000 kg
- Radstand 1.800 mm – 4.200 mm
- Spurweite 1.200 mm – 2.000 mm
- max. Fahrzeughöhe 2.200 mm
Klimakonditionierung
- Temperaturbereich - 40 ° C bis + 85 ° C
- Rel. Feuchte bis 98 %
- Sonnensimulationsanlage 1050 W / m2
Messtechnik
- Iterationsfähigkeit des Prüfstandes auf DMS, Beschleunigungs- und Wegaufnehmer
- Zusätzliche Datenerfassung von Temperaturen, Dehnungen, Beschleunigungen und Wegen / Verformungen
Aggregierte Leistungen
-
Messtechnik und optische Messsysteme
ARAMIS • Bildkorrelation
ARAMIS • Hochgeschwindigkeitsmessungen
TRITOP • Photogrammetrie
ATOS • 3D-Scanner
-
Absicherung von Sensoren / HAF
Absicherung von Sensoren sowie hochautomatisierte und autonome Fahrfunktionen
Dynamische Tests
Statische Tests
-
Geräusch- und Vibrationsanalysen
Akustik-Simulation und Data Analytics
Vibro-Akustik
Psycho-Akustik
Aero-Akustik
-
Vibrationsprüfung und Mechatronische Systeme
Vibrationsprüfung von Subkomponenten bis zum Gesamtfahrzeug & Mechatronische Systeme
Aktive Ansteuerung von Fahrwerkskomponenten während der Vibrationsprüfung
-
System- / Mehrkörpersimulation
Gesamtsystem
Subsystem
Komponente
-
Schädigungsäquivalente Prüfspektren • FatiResponse ®
IABG Software FatiResponse®
Lastdatenerfassung und Aufbereitung
Qualifizierung
Entwicklungsbegleitung -
Zerstörungsfreie Prüfung • NDT-Verfahren
Strukturinspektion
Technisch-wissenschaftliche Beratung
Inspektions- und Schadensdokumentation
-
Schadensanalyse nach VDI Richtlinie 3822
Systematische Schadensanalyse
Untersuchungen und Analysen im akkreditierten Materiallabor