- Geschäftsfelder
- Automotive
- Erprobung und Betriebsfestigkeit
- Gesamtfahrzeuge
- Vertikaldynamischer Strukturprüfstand (VESPA)
- Absicherung von Sensoren für Fahrerassistenzsysteme sowie hochautomatisierte und autonome Fahrfunktionen
- Akustik-Simulation und Data Analytics
- Messtechnik und optische Messsysteme
- Schädigungsäquivalente Prüfspektren • FatiResponse ®
- Systematische Schadensanalyse
- System- / Mehrkörpersimulation
- Zerstörungsfreie Prüfung • NDT-Verfahren
-
Absicherung von Sensoren für Fahrerassistenzsysteme sowie hochautomatisierte und autonome Fahrfunktionen
Die IABG unterstützt ihre Kunden bereits in der frühen Konzeptphase mit analytischen Methoden (Sicherheitsbeurteilung). Im Rahmen von Modellbildung, Simulation und abschließenden normkonformen Validierungen wird die gewählte Sicherheitsarchitektur überprüft.
Testanlagen, Simulatoren und Hardware-in-the-Loop-Tests (HiL) unterstützen von der Prototypenphase bis hin zur Produktqualifikation.
Der vertikaldynamische Prüfstand VESPA bietet hier ideale Voraussetzungen für Untersuchungen an Sensoren und Sensorik-Systemen auf Gesamtfahrzeugebene.
Leistungen
- Funktions- und Performance-Untersuchungen unter Einfluss von mechanischen Belastungen und klimatischen Bedingungen
- Dauerlauftests
- Kalibrierung und Alignment von Sensoren in verschiedenen Fahrzeugposen
- Optionale Integration von Targetgeneratoren
Technische Daten | |
---|---|
Dynamische Tests |
|
Statische Tests |
|
- 14.10.2022 Verbundprojekt SmarTram: Auf dem Weg zur intelligenten, autonomen und sicheren Trambahn
- 23.06.2022 IABG übergibt als Generalunternehmer den Großprüfstand MAXI an die Bundeswehr
- 03.05.2022 DVM-Workshop Prüfmethodik für Betriebsfestigkeitsversuche: IABG zeigt hohe Kompetenz mit vier Fachvorträgen