
Minimum Viable Product
Minimal funktionsfähig, aber nicht funktionslos! Minimal sicher, aber nicht unsicher! Minimal ergonomisch, aber nicht unergonomisch!

Downs-Thomson Paradoxon: Mehr Staus durch Ausbau des Straßennetzes
Straßenverkehr und Verkehrsplanung sind Beispiele für komplexe, vernetzte und rückgekoppelte Systeme

Ergonomie und der „Reasonably Forseeable Misuse“ in der Medizintechnik
Medizintechnische Normen fordern ausdrücklich die Berücksichtigung des vernünftigerweise vorhersehbaren Missbrauchs des Produktes und stellen damit…

White Paper: Anwendungen der Extremwerttheorie im Risikomanagement
Wie statistische Methoden die Eintrittswahrscheinlichkeiten für selten auftretende Ereignisse prognostizieren können

Neue Termine! Virtueller Expertenfrühschopppen Morning Pint
Diskutieren Sie mit Experten der IABG Technologien und Entwicklungen im Kontext von Safety, Security, Defence, Mensch und (Un-)Sicherheit

Human Factors Engineering
Human Factors Engineering: Produkte entwickeln, die nützlich und sicher sind, vom Anwender akzeptiert werden und im Wettbewerb bestehen.

Virtueller Expertenfrühschoppen Morning Pint
Diskutieren Sie mit Experten der IABG Technologien und Entwicklungen im Kontext von Safety, Security, Defence, Mensch und (Un-)Sicherheit

White Paper: Nicht nur in Zeiten von Corona und COVID-19: Die Bevölkerung als Akteur im staatlichen Krisenmanagement?
Corona hat gezeigt, dass die Bevölkerung auch aktiver Akteur im staatlichen Krisenmanagement sein will und kann.

Füße weg, Hände weg, Augen weg, Gehirn weg, Fahrer weg
Die Stufen des „autonomen“ Fahrens: Pilotiertes Fahren oder Driverless Car

White Paper: Nicht-technische Aspekte der Anlagensicherheit: Human Factors and Safety Issues
In verschiedenen Branchen wurden in den letzten Jahrzehnten verstärkt die menschlichen Faktoren als sicherheitskritische Größe erkannt.